- 1. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aus dem Programm »Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus« des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhält die Leuphana Universität Lüneburg in den kommenden zwei Jahren ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 2. Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- NRW und Stifterverband vergeben 26 Stipendien an Lehrende Die Digitalisierung eröffnet in der Lehre neue Möglichkeiten Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 3. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... of Anatomy« vom 26. Januar 2023. »Diese Ergebnisse sind aus unserer Sicht sowohl für die Evaluation bisheriger digitaler Lehrkonzepte also auch für die Entwicklung künftiger Formate relevant«, sagt ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 4. Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre im Rahmen der Förderlinie»Innovation plus« 3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird in die Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 5. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Krise wird die Weiterbildungsbranche eine andere sein. Digitale Lehrkonzepte werden mehr denn je die klassischen Face-to-Face Interaktionen ergänzen, jedoch nicht komplett ersetzen. Die Bildungsunternehmen ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 6. Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulen benötigen Förderungen für den Ausbau ihrer Infrastruktur, für neue Lehrkonzepte und für herausragende Lehrende. Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre kommen aktuell aus den Hochschulen ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 7. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eröffne dem Bildungssystem dabei völlig neue Möglichkeiten für individuelles Lernen, innovative Lehrkonzepte sowie moderne Lehr- und Lernmittel. Die FDP fordert in ihrem Antrag, eine Strategie z ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 8. Personalie: Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek zu ihrem Amtsantritt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist gut aufgestellt. Darauf möchte ich aufbauen. Zu Recht erwarten die Menschen von uns, dass jeder die Chance auf gute Bildung hat. Dazu gehören funktionierende Schulen, gute Lehrkonzepte, Ganztagsangebote ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 9. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die verschiedenen Fachbereiche gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) an neuen Lehrkonzepten, die das Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Blick haben. Im Fokus stehen dabei nicht nur ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 10. Mehr Studienanfänger an Hochschulen in Rheinland-Pfalz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... weiter verbessern«. Die Universitäten und Fachhochschulen des Landes nutzen diese Mittel, um zusätzliches Personal einzustellen, weitere Räumlichkeiten anzumieten und mit innovativen Lehrkonzepten ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 11. Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einigen sich auf gemeinsame technische Standards und kümmern sich um Wartung und Betrieb der digitalen Infrastruktur. In der Zusammenarbeit von Bund und Ländern, der Verbindlichkeit der Lehrkonzepte ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...