- 1. Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
- (Verschiedenes)
- ... Anforderungen an einen Impfnachweis dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse entsprechen. Außerdem sollen die Länder bei Vorschriften zur Quarantäne Genesener, Geimpfter und Getesteter schneller ...
- Erstellt am 15. Januar 2022
- 2. Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung
- (Verschiedenes)
- Der Großteil der Bürger*innen in Deutschland kennt den digitalen Impfnachweis und möchte ihn auch nutzen, oft in Kombination mit dem analogen. Die Zufriedenheit mit der Terminvergabe für Impfungen ...
- Erstellt am 23. August 2021
- 3. Digitaler Impfnachweis auf dem Handy
- (Verschiedenes)
- Der digitale Impfnachweis soll nach Angaben der Bundesregierung spätestens zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2021 zur Verfügung stehen. Ab 2022 werde der Impfnachweis Teil der elektronischen Patientenakte ...
- Erstellt am 13. April 2021
- 4. Offliner: 3,8 Millionen Menschen in Deutschland waren noch nie online
- (Verschiedenes)
- Jeder 20. Mensch im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland ist offline * Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet Ob digitaler Impfnachweis, Online-Terminbuchungen ...
- Erstellt am 06. April 2022
- 5. ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- (Materialien)
- ... 4. Januar 2022: Bund beschließt neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln 25. Januar 2022: Bund beschließt weitgehende Beibehaltung der Quarantäneregeln 16. Februar 2022: Bund ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 6. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (Gesamtbevölkerung: 74 Prozent, 75+ Jahre: 44 Prozent). »Ob Nachrichten, Kommunikation, Handel oder der Impfnachweis – alles verschiebt sich mehr ins Digitale. Das bietet viele Vorteile und alle Altersgruppe ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 7. Digitaler Impfpass soll Mitte des zweiten Quartals kommen
- (Verschiedenes)
- ... BMG und Vertretern verschiedener IT-Unternehmen über den digitalen Impfpass. Den Zuschlag für den EU-weit standardisierten Impfnachweis hatte ein Konsortium der Firmen IBM, Ubirch, Govdigital und Bechtle ...
- Erstellt am 15. April 2021
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023