- 1. Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- (Frauenkarrieren)
- DIW Managerinnen-Barometer 2018: DIW Berlin analysiert Entwicklung des Frauenanteils in mehr als 500 Unternehmen – Keine Signalwirkung der Geschlechterquote auf Vorstände – Besonderer Aufholbedarf bei ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 2. Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- ... im Vorjahresvergleich einem Plus von rund zwei beziehungsweise drei Prozentpunkten. Etwas stärker voran ging es in den Aufsichtsräten jener Unternehmen, die unter die seit Januar 2016 verbindliche Geschlechterquote ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 3. Geschlechterquote: Nur ein Fünftel der Unternehmen erfüllt sie bereits
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechterquote: Nur ein Fünftel der Unternehmen erfüllt sie bereits, deutlich mehr Frauen auf Arbeitnehmerseite. Die feste Geschlechterquote für Aufsichtsräte gilt ab dem 1. Januar 2016. Doch ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 4. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... da. Dazu haben auch verbesserte gesellschaftliche Rahmenbedingungen beigetragen, beispielsweise der Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung oder Geschlechterquoten. Doch auch wenn die Gleichstellung damit ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 5. Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
- (Frauenkarrieren)
- ... e Geschlechterquote für Aufsichtsräte scheint auch die Mindestbeteiligung für Vorstände ein effektives Instrument zu sein, um den Frauenanteil in Spitzengremien zu erhöhen«, sagt Virginia Sondergel ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 6. Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
- (Frauenkarrieren)
- ... in Aufsichtsräten zeigt, dass gesetzliche Vorgaben wirken Dass verbindliche Vorgaben wirken und den Frauenanteil nachhaltig erhöhen können, zeigt die 2015 beschlossene Geschlechterquote für Aufsichtsräte ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 7. Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- (Frauenkarrieren)
- ... Aufsichtsgremien, in denen dem Bund mindestens drei Sitze zustehen, sukzessive für diese Sitze eine Geschlechterquote von 30 Prozent zu erreichen bzw. eine solche beizubehalten und seit 1. Januar 201 ...
- Erstellt am 26. Juni 2020
- 8. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... Betreuungsbedarf von Eltern bislang abdecken zu können. Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der 160 größten börsennotierten Unternehmen stieg mit der Einführung einer Geschlechterquote bis 2018 ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 9. Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... in Deutschland * Anzeichen dafür, dass Geschlechterquote für Aufsichtsräte auch Frauenanteil in Vorständen erhöht * Geschlechterparität bleibt aber in weiter Ferne * Neue Formen der Arbeitsorganisation ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 10. Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
- (Frauenkarrieren)
- Daten des European Institute for Gender Equality ausgewertet * Frauenanteil in höchsten Kontroll- beziehungsweise Entscheidungsgremien ist in europäischen Ländern mit Geschlechterquoten und harten ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 11. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... zu organisationsspezifischen Kaskadenmodellen verpflichtet und berichteten über die Veränderungen der Geschlechterquoten jährlich im Rahmen des Monitorings. In den kürzlich abgeschlossenen Bund-Länder-Vereinbarungen ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 12. Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- (Frauenkarrieren)
- ... dass Unternehmen Anstrengungen zurückfahren, sobald sie die Geschlechterquote für Aufsichtsräte erfüllen * Mehr Frauen in Kontrollgremien ziehen zumindest kurzfristig nicht automatisch mehr Frauen ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 13. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in IT-Berufen und der Männeranteil in Pflegeberufen steigt. Für verpflichtende Geschlechterquoten bei Führungspositionen in Unternehmen finden sich sowohl bei Frauen als auch bei Männern relative ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 14. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... Aufsichtsräten stieg mit Einführung der Geschlechterquote stark an – Weiterhin Handlungsbedarf bei Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft und Gesellschaft Im Vorfeld des Weltfrauentags ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 15. Die Frauenquote greift!
- (Frauenkarrieren)
- ... Unternehmensführung bei der Hans-Böckler-Stiftung: In zwei Schritten könnte die Quote von etwas über 100 auf rund 2.250 Firmen ausgedehnt werden. Seit 2016 gilt die Geschlechterquote: 30 Prozent ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 16. Frauen in Führungspositionen - Zwischenbericht
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen in Führungspositionen werden andere Frauen nachziehen. Das sind gute Zukunftsaussichten«. Privatwirtschaft Seit dem 1. Januar 2016 gilt die feste Geschlechterquote von 30 Prozent für ne ...
- Erstellt am 17. August 2017
- 17. DAX-30-Unternehmen erreichen erstmals 30 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- DIW: In den ersten fünf Monaten nach Einführung der Geschlechterquote ist der Frauenanteil in Aufsichtsräten deutlich gestiegen (von 26,8 auf 30,2 Prozent) - In den Vorständen hingegen herrscht Stagnation ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 18. Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- (Frauenkarrieren)
- ... und konsequent die seit Jahresanfang bindende Geschlechterquote in Aufsichtsräten großer Unternehmen umgesetzt werde, lässt sich nach Analyse der Ökonomin bislang noch nicht sagen: »Viele Hauptversammlungen, ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 19. Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... jener gut 100 Unternehmen ausgewertet, die ab 2016 unter die verbindliche Geschlechterquote fallen und somit bei Neubesetzungen ihres Aufsichtsrats Frauen zu 30 Prozent berücksichtigen müssen. ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 20. Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
- (Frauenkarrieren)
- ... keine Aufsichtsrätin. »Die Frage ist, inwieweit sich Unternehmen künftig auch über die fixe Geschlechterquote in den Aufsichtsräten hinaus engagieren und das selbst formulierte Ziel von mehr Fraue ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 21. Studie zur »Frauenquote«: Positive Effekte auf längere Sicht erwartbar
- (Frauenkarrieren)
- Am 1. Januar 2016 tritt in Deutschland eine feste Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für Aufsichtsräte in Kraft. Diese gilt verpflichtend für alle Unternehmen, die paritätisch mitbestimmungspflichtig ...
- Erstellt am 30. September 2015
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023