- 1. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschlands, die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen steht an dritter Stelle. Gen Westen und in die USA Der Großteil der Auslandsaufenthalte führte die befragten Promovierenden in die Länder ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 2. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschlands einzugehen, gefolgt von der Absicht, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Für jede*n zweite*n Befragte*n ist es wesentlich, die eigene Karriere durch die Auslandserfahrung voranzubringen ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 3. Fremdsprachen als Schlüsselkompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der Arbeitswelt nimmt zu Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft und der Zunahme internationaler Verflechtungen werden Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsleben ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 4. Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fremdsprachenkenntnisse ein Plus bei der Jobsuche. Dort wird in 11,9 Prozent der Stelleninserate eine weitere Sprache verlangt. In diesen Städten werden die meisten Fremdsprachler gesucht Die in Frankfurt ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 5. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen hinausgeht. Ergebnisse einer von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB vorgelegten Studie zeigen, dass im Jahr 2017 insgesamt rund 31.000 Absolvente ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 6. Abi, fertig, los!
- (Verschiedenes)
- ... sammeln und gleichzeitig die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu perfektionieren. Die Arbeitsbereiche reichen weltweit von Marketing oder Tourismus bis hin zu Human Resources. Fachliche Vorkenntnisse sind ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 7. Mehrsprachigkeit: Höhere Anforderungen an Bewerber in allen Berufsfeldern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einmal jedes vierte Stellengesuch verlangt Fremdsprachenkenntnisse, darunter meist Englisch; Französisch und Spanisch dagegen eher seltener. Im Vertrieb ist Mehrsprachigkeit gefordert Das internationalste ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 8. DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die in internationalen Dimensionen denken können und weltweit vernetzt sind. Die Vorteile eines Auslandsstudiums liegen klar auf der Hand: Gute Jobperspektiven, verbesserte Fremdsprachenkenntnisse, Fachwissen ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 9. Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... als die perfekte fachliche Eignung für eine Stelle ist, dass die Werte und persönlichen Bedürfnisse eines Kandidaten zum Unternehmen passen. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse lassen sich nachschulen ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 10. Neun von zehn Deutschen wollen sich weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für 2017 Fremdsprachenkenntnisse (40 %) Auslandserfahrung bzw. interkulturelle Kompetenz (37 %) IT-/Softwarekenntnisse (37 %) Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, z.B. Controlling (35 %) Führungskompeten ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 11. Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So kann er mit dem Tool „Soft Skills“ die für ihn richtigen Seminarthemen finden, mit Hilfe des Tool „Sprache“ seine Fremdsprachenkenntnisse einschätzen oder sich über die Checkliste „Kursangebote prüfen“ ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 12. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie für die Zukunft wichtig finden. Programmierkenntnisse landeten hierbei deutlich auf dem ersten Platz. Fremdsprachenkenntnisse, in der Vergangenheit immer eine der wichtigsten Qualifikationen in de ...
- Erstellt am 13. November 2016
- 13. Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... durch berufliche Meetings oder Telefonate zu kommen, die auf Englisch stattfinden. Sehr unsicher fühlen sich 3,4 Prozent. 43 Prozent der Studienteilnehmer müssen ihre Fremdsprachenkenntnisse täglich ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 14. Interkulturelle Weiterbildung für alle
- (Standpunkte)
- ... erde ich als Frau behandelt? Während in China weibliche Führungskräfte üblich sind, können sie in Japan wiederum irritieren. Fremdsprachenkenntnisse sind keine interkulturelle Kompetenz Auch ...
- Erstellt am 06. Oktober 2014
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...