- 1. Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Acht von zehn Erzieherinnen in Deutschland fühlen sich durch ein als unangemessen empfundenes Gehalt belastet. Auch zu viel Zeitdruck und ein Mehr an Arbeit sind Belastungsfaktoren. Bei bis zu drei ...
- Erstellt am 17. Mai 2021
- 2. Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter drei Jahren und der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen wird den Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern weiter steigen lassen. Dabei sind bereits heute Fachkräfte in diesem ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
- 3. Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIW-Studie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels: Viele Erzieherinnen möchten ihre Arbeitszeit gerne erhöhen – Mehr Investitionen in die frühe Bildung könnten Belastung der Erzieherinnen senken ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 4. Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Stiftung »Haus der kleinen Forscher«, einen klaren Auftrag: »Die Erzieherinnen und Erzieher wissen, dass Kita und Hort Bildungsorte sind, wo Kinder den konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 5. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist die Zahl der Geförderten um 3 Prozent gesunken. Die Zahl der BAföG-geförderten Schüler*innen nahm 2021 um 10 Prozent ab. Eine Ursache ist, dass zum Beispiel staatlich anerkannte Erzieherinnen und ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 6. BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanziell günstigere AFBG in Anspruch nehmen, also Aufstiegs-BAföG bekommen. Beispielsweise ist die Zahl der geförderten staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erzieher, welche früher mit BAfö ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 7. Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pfleger und Pflegerinnen sowie 798 Lehrkräfte und 339 Erzieher und Erzieherinnen. Damit haben viele der bisher nach Deutschland gekommen Ukrainer und Ukrainerinnen Berufe gelernt, in denen hierzulande ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 8. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dabei fällt es den Einrichtungen zunehmend schwer, offene Stellen zu besetzen – und das, obwohl die Länder die Ausbildungskapazitäten für Erzieherinnen und Erzieher in den letzten Jahren enorm ausgeweitet ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 9. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... % der Geförderten lag das Jahreseinkommen unter 5.000 Euro. Erzieherinnen und Erzieher profitieren am stärksten vom AFBG Auf Platz 1 der am stärksten geförderten Fortbildungsberufe standen i ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 10. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... te unterstützen. Dadurch helfen sie mit, dass Lücken frühzeitig erkannt und gemeinsam rasch geschlossen werden. Diese wichtige Aufgabe könne beispielsweise von Erzieherinnen und Erziehern, Kindergärtnerin ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 11. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dass es wachsende Integrationserfordernisse in den Kindertagesstätten gebe. Lorenz berichtete, dass die vergütete praxisintegrierte Erzieherinnen- und Erzieherausbildung (PiA) in Baden-Württemberg, ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 12. Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n geht es nicht. Klatschen auf Balkonen und warme Worte von politischen Akteuren, die sich für den laufenden Einsatz von Pflegekräften, KassiererInnen und ErzieherInnen in der Kindernotbetreuung bedanke ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 13. didacta 2020 wird verschoben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Situation durch die Behörden. Die didacta – die Bildungsmesse sollte vom 24. bis 28. März zum zehnten Mal in Stuttgart stattfinden. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen, Ausbilder, Trainer ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 14. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Konzepten der sprachlichen Bildung und Sprachförderung sollte möglichst Bestandteil aller Phasen der Lehrerbildung sein und ist im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern zu berücksichtigen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 15. GEW: »Mehr Geld in Bildung investieren«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung, Ganztag, gute Ausstattung der Inklusion und Integration und ein gravierender Fachkräftemangel – insbesondere bei Lehrkräften und Erzieherinnen – erforderten deutlich höhere Investitionen. ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 16. Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tätigen an Fachschulen für Sozialpädagogik ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher. Gefolgt von den Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern (11%), die an Berufsfachschulen ausgebildet wurden. Einschlägi ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 17. Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Zahl der dringend benötigen Nachwuchskräfte weiter zu erhöhen, haben die Länder die Fachschulen für Sozialpädagogik, an denen Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden, enorm ausgebaut. 32.0 ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 18. OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dr. Franziska Giffey eröffnete die Fachtagung mit dem Titel »Investitionen in Erzieherberufe – Investitionen in die Zukunft«. Bundesfamilienministerin Giffey betonte: »In Erzieherinnen und Erzieher ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 19. Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ganztagsplätze entstehen. Diese würden Eltern erlauben, mehr zu arbeiten. Knapp 54.000 zusätzliche Vollzeitstellen könnten bis 2030 dauerhaft entstehen – darin sind die zusätzlichen Stellen für Erzieherinne ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 20. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- ... Einrichtungen ausgeübt werden (LehrerInnen, ErzieherInnen, Polizeiberufe) geringe Gender Pay Gaps, was wohl auch an den Tarifverträgen im öffentlichen Dienst liegt. Denn diese sichern allen Beschäftigte ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 21. BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wir Auszubildende in der dualen beruflichen Bildung, so Keller. »Insbesondere Erzieherinnen und Erzieher, die anschließend ein Studium anstreben, fallen durch die Maschen der geltenden Ausbildungsförderung. ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 22. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Außerdem müsse der Beruf der Erzieherinnen und Erzieher aufgewertet werden. LINKS Im Wortlaut: Antragstext ... siehe auch: (MATERIALIEN) Nationaler Bildungsbericht 2018 ... ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 23. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... oder auch auf die unterschiedlichen Berufsbiographien.« Die bisherigen fünf Kurse setzten sich u. a. aus Lehrkräften verschiedener Schularten, Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen, Pädagoginnen und Bildungsmanagerinnen ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 24. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n darauf an, frühpädagogische Berufe aufzuwerten, Erzieherinnen und Erzieher höher zu qualifizieren und besser zu entlohnen. Zum anderen sollten aber auch bundesweite Qualitätsregelungen definiert werden ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 25. 3.400 im Ausland erworbene Ingenieurabschlüsse im Jahr 2017 anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, folgten bei der Anerkennung landesrechtlich geregelter Berufe an zweiter Stelle Lehrerinnen und Lehrer mit 1.900 Anerkennungen und an dritter Stelle Erzieherinnen ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 26. Erasmus+ macht Schule: Neue Veröffentlichung stellt europäische Erfolgsprojekte vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um tiergestützte Pädagogik im Klassenzimmer, um die didaktische Bearbeitung von Sagen und Märchen für Kindergartenkinder durch angehende Erzieherinnen und Erzieher bzw. Kinderpflegerinnen und Kinderpflege ...
- Erstellt am 21. August 2018
- 27. Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... außerdem Erzieherinnen und Erzieher. »Gleichzeitig haben wir eine hohe Unterbeschäftigung. Diesen Widerspruch wollen wir durch eine nachfrageorientierte berufliche Qualifizierung so weit wie möglic ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 28. Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- (Verschiedenes)
- ... begannen deutschlandweit 43% mehr Personen eine Ausbildung in dem Bereich als noch 2007/08. Bei den Erzieherinnen und Erziehern waren es sogar 71%. Doch was kommt nach dem Berufsabschluss? Das hat das ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 29. GEW: »Schulterschluss für gute Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer würden mehr gebraucht als ausgebildet werden. »Da muss die Politik sofort handeln«, forderte Tepe. »Alle Landesregierungen müssen tatkräftig ...
- Erstellt am 01. Mai 2018
- 30. Bedeutung der Kita-Qualität für die Entwicklung von Kindern
- (Verschiedenes)
- ... haben darin den Zusammenhang zwischen der Qualität der Einrichtungen – gemessen an den fünf Indikatoren Gruppengröße, Personalschlüssel, Schulabschluss der ErzieherInnen, verfügbares Spiel- und Lernmaterial ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...