- 1. Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- (Verschiedenes)
- Im November überschreitet die Weltbevölkerung laut Berechnungen der Vereinten Nationen die acht Milliarden. Heute leben so viele Menschen auf der Erde wie nie zuvor. Doch das Wachstum verlangsamt ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 2. Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Demographie Netzwerks e.V. (ddn) zeigen, dass Arbeit hauptsächlich als Existenzsicherung empfunden wird und die Mehrheit der Beschäftigten sich einen ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 3. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in denen die Generation der Babyboomer in Rente geht, wird dieser Mangel ohne Gegenmaßnahmen Wirtschaftskraft und Wohlstand hierzulande ernsthaft gefährden. Das Demographie Netzwerk appelliert daher ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 4. Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bevölkerung gegenüber dem Jahresende 2021 um 843.000 Personen oder 1,0 % gewachsen Im 1. Halbjahr 2022 ist die Einwohnerzahl Deutschlands erstmals auf über 84 Millionen Menschen gestiegen. Am 30. ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 5. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Martina Schmeink vom Demographie Netzwerk e.V. ddn erklärt: »Wer technisches Grundlagenwissen hat, muss nicht alles neu lernen, sondern sich aneignen, vorhandenes Know-how auf neue Anwendungsfelder zu ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 6. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Nach Rückgang 2020 erreicht Nettozuwanderung wieder annähernd das Niveau vor der Corona-Pandemie Nachdem die Bevölkerungszahl in Deutschland im Vorjahr nahezu unverändert blieb (-12.000 Personen), ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 7. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2040er-Jahre bestehen, höhere Bildungsbeteiligung wirkt gegen die Demographie. Dadurch resultiert Notwendigkeit zur Dauerfinanzierung über Zukunftspakt und Stiftung Innovation in der Lehre. Zwei besondere ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 8. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2019 auf 83,2 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bevölkerung wächst langsamer als in den Jahren 2013 bis 2018 Die Bevölkerung Deutschlands ist im Jahr 2019 um 147.000 Personen (+0,2 %) gewachsen. Zum Jahresende 2019 lebten damit 83,2 Millionen ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 9. Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Eine Kooperation aus Wirtschaft und Wissenschaft unter Leitung des Demographie Netzwerks e.V. (ddn) entwickelt mit Hilfe künstlicher Intelligenz Wege, die Digitalisierung mit Blick auf demographische ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 10. Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wettbewerb« ist Rudolf Kast, Vorstandsvorsitzender des Demographie-Netzwerks (ddn) und Themenbotschafter für Wissen & Kompetenz der Initiative Neue Qualität und Arbeit, überzeugt: Kast rät in drei ...
- Erstellt am 24. April 2018
- 11. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie Netzwerk ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 12. Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Folgen für die Zukunft Deutschlands erwarten«, kommentiert André Schleiter, Studienleiter und Experte für Demographie bei der Bertelsmann Stiftung. Diese Folgen schätzen die meisten eher negativ ein ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 13. Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Demographie Netzwerks (DDN) der Initiative Neue Qualität der Arbeit zeigt, dass es nicht auf das Alter, sondern die eigenen Werte ankommt, wie Beschäftigte diese Entwicklung beurteilen. Interessanterweise ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 14. »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- (Frauenkarrieren)
- ... f der ganzen Welt anders sind als ähnlich in Bezug auf persönliche Demographie, Einstellungen und die Arten von Unternehmen, die sie leiten. Dies deutet darauf hin, dass Unterstützungsinitiativen f ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 15. Studie zur demografischen Zukunft Europas
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Europa ist demografisch gespalten. Im Norden, im Westen und im Zentrum des Kontinents sorgen vergleichsweise hohe Kinderzahlen und Zuwanderung auf absehbare Zeit für Bevölkerungswachstum. Vielen Regionen ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 16. Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Es werden wieder mehr Kinder geboren in Deutschland, und mehr junge Menschen wandern ein. Das trifft die Schulsysteme unvorbereitet. Denn bislang wurde mit rückgehenden Schülerzahlen gerechnet. Steuern ...
- Erstellt am 13. Juli 2017
- 17. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für berufsbegleitendes Fernlernen sind Aufstiegsqualifizierungen, Nachfolgeregelungen im Rahmen der Demographie und Spezialisierungen zum Beispiel von kaufmännischen Auszubildenden, die sich in Richtun ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 18. Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besser zu verstehen, brauchen wir ein neues Verständnis von Arbeit und Alter«. Mitdiskutant Markus Müller, HR-Manager beim Pharmaunternehmen Lilly sowie Mitbegründer des Demographie-Netzwerkes ddn ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 19. Präventions-Projekt TErrA gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dortmund, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V., Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn), die EDG Entsorgung Dortmund GmbH ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 20. Durch Coaching den Wissenstransfer gewährleisten
- (Standpunkte)
- ... Unternehmen sicherzustellen. Bei diesem Projekt wurden unter anderem auf Basis des künftigen Personalbedarfs die Personalmanagement- und -entwicklungsinstrumente daraufhin überprüft, inwieweit sie »demographiefest« ...
- Erstellt am 09. Dezember 2013
- 21. Alternde Belegschaften - Herausforderung für Unternehmen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... demographieorientierten Personalstrategie fehlt. Die aktuelle Umfrage zeigt zwar Veränderungen in der Wahrnehmung, aber immer noch wenig konkrete Handlungsansätze, um erfolgversprechend mit dieser ...
- Erstellt am 19. März 2013
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023