- 1. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Beteiligung an neuen EU-weiten Experten-Plattformen Die Europäische Union baut ihr Netzwerk von Zentren zur Bekämpfung von Desinformation weiter aus Die Europäische Kommission hat die ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 2. Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- (Verschiedenes)
- Rund vier von fünf der Befragten haben Sorge, dass durch politische Desinformationskampagnen Wahlergebnisse manipuliert werden Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, spricht ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 3. BERUFENET - Das BA-Online-Angebot für Berufe in neuem Design
- (Verschiedenes)
- ... intuitiv bedienbare Navigation ermöglichen eine bessere Benutzbarkeit. BERUFENET präsentiert sich nun im Responsive Design, das heißt, es kann auf verschiedenen Endgeräten wie Smartphone und Tablet ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 4. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von 17 Universitäten die Begleitung und Beforschung der Transfer- und Implementationsprozesse von bis zu 1.300 Schulen. Gemeinsam mit Multiplikatorenteams aus LemaS-Schulen und Landesinstituten arbeiten ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 5. Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und den gemessenen Effekten erlaubt es das Studiendesign, die Ergebnisse kausal zu interpretieren – die Arbeitslosigkeit der Eltern ist also tatsächlich die Ursache für die schlechteren Bildungsergebnisse ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 6. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verfügbarkeit einer Nationalen Bildungsplattform eruiert. Es dürfte wenig überraschend sein, dass beide Professorinnen ausgehend von ihrem Forschungsansatz auch in puncto BIRD ein qualitatives Forschungsdesig ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 7. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ng im Land gesichert werden«, sagt Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21. Desinformation ist aus Sicht der Bevölkerung eine der größten Gefahren der Digitalisierung für die Demokra ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 8. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausgangslage. Dabei wird betrachtet, ob die Menschen von der Digitalisierung profitieren, sich Digitalkompetenzen in der Bevölkerung verbessern, Beschäftigungschancen genutzt werden, Desinformation ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 9. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von »AusbildungPlus«, eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 10. Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- (Verschiedenes)
- ... genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf einer breiten europäischen Datenbasis, dass corona-bedingte Schließungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 11. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Transformation an Schulen zu entwickeln. Die in Potsdam geleitete Transfer- und Vernetzungsstelle bildet dazu die Dachstruktur und wird auch eng mit Schulbehörden, Landesinstituten, Bildungspolitik und ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 12. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hob die Notwendigkeit hervor, auch an Gymnasien einen stärkeren Akzent auf Berufsorientierung zu legen. Zwischen 2005 und 2021 habe die Zahl der Auszubildende ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 13. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... Blick in die einzelnen Profile zeigt die ungleiche Verteilung detaillierter: Im Bereich Produktmanagement und UX/UI-Design liegt der Frauenanteil bei 46%. Jobprofile mit engem Datenbezug, wie Data Engineering, ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 14. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... EduSimTM, dessen Langzeitdaten alle formalen Bildungsbereiche umfassen und u.a. auf Daten aus der Ausbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB), der Bundesagentur für Arbeit, des ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 15. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 16. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der EU erworbener Qualifikationen weiterzuentwickeln. VERWEISE EU-Website »European Year of Skills« ... vgl.: »Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI)« ... vgl.: »Europas ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 17. Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Antwort bisher bei neun bundesrechtlich geregelten Fortbildungen eingeführt, bei acht weiteren Fortbildungsordnungen wurde demnach die Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung ...
- Erstellt am 08. Januar 2023
- 18. 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt heute bei 43 Prozent. »Ein merklicher Erfolg«, betont Dr. Sophia Schmitz vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). Doch neben diesen messbaren Erfolgen zeigt sich in der neuen Studie, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 19. Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. Dies zeigen Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2022 auf Basis der BIBB-Erhebung über neu ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 20. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... entgegenzuwirken. Neue Zahlen aus einem Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen jedoch, dass der Anstieg der Erwerbsbeteiligung bei älteren Beschäftigten in den ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 21. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für unsere Familien«, fordert die AOK-Vorstandsvorsitzende. Die vielen guten Maßnahmen müssten künftig miteinander vernetzt und zielgerichtet in die Fläche gebracht werden. Das Bundesinstitut f ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 22. Studie: Deutsche Großstädte verlieren zunehmend an Attraktivität
- (Verschiedenes)
- ... gab. Diese Zahlen hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden auf Grundlage von aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts berechnet. Die Ergebnisse belegen einen anhaltenden ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 23. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hubert Ertl vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hin. Ertl sieht diese nicht nur bei den Berufen der neuen Schlüsseltechnologien, sondern ebenso in der Pflege und bei der Erziehung, auch im Baugewerbe ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 24. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2021 »Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie« des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. Demnach bewerten rund 40 Prozent der Volkshochschulen in Deutschland ihre digitale Infrastruktur ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 25. Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich mit dieser Frage auch die EU, die dazu im Forschungsförderprogramm »Horizon Europe« eine Förderlinie ausgeschrieben hatte. Auf diese hat sich das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nun erfolgreich ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 26. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... , außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Studienseminare, pädagogische Landesinstitute und Landesmedieninstitute. Erste Kompetenzzentren starten im April 2023 Insgesamt entstehen vier Kompetenzzentr ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 27. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und unterstützen Lehrende bei der Wissensvermittlung im digitalen Raum. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 28. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Auswahlverfahren sollte anhand seines Beitrags zur Qualität der jeweiligen Projekte bzw. ihres Forschungsdesigns erfolgen. Partizipation in der Forschung sollte nicht in allen Forschungsfeldern und ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 29. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in die Pandemie: Während IT- und Designbranche sowie Onlinehandel bereits früh auf Digitalisierung setzten, wiesen viele von der Pandemie besonders hart getroffene Bereiche wie die Veranstaltungsbranch ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 30. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Krieges in der Ukraine sorgen für steigende Preise, und fehlende Fachkräfte verhindern ein langfristiges Wachstum. So zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...