- 1. Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Schuljahrgang 2010 qualifiziert sich zu 55 Prozent ausschließlich über die Aufnahme eines Hochschulstudiums. Weitere 21 Prozent streben zwar ebenfalls einen Hochschulabschluss an, hatten aber vor ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 2. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 3. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Schüler*innen abzielt. Die Schüler*innen lernen dabei auch, die ihnen vermittelten Kompetenzen konkret auf ihre eigenen Lebenssituationen und die zu treffenden Bildungsentscheidungen anzuwenden. So werd ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 4. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften. Es können Fragen zu Bildungsentscheidungen, Bildungsverläufen, Bildungsergebnissen und der Bedeutung von Lernumgebungen für die Kompetenzentwicklung untersucht ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 5. Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein schwacher, aber systematischer Rückgang des beruflichen Status bzw. der sozioökonomischen Position im Erwerbsverlauf zu beobachten. »Die Studienergebnisse verdeutlichen die hohe Relevanz von Bildungsentscheidungen ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 6. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und in sich flexiblen System der Studienfinanzierung bündelt. Nur ein solches verständliches wie verlässliches Modell der Studienfinanzierung könne dauerhaft Menschen Chancen eröffnen und Bildungsentscheidungen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 7. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Professur werde ich mich intensiv mit der Rolle von Geschlecht und Herkunft im Bildungssystem befassen – und mit der Frage, wie man deren Einfluss auf Bildungsentscheidungen und Bildungschancen reduzieren ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 8. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach einem nicht-gymnasialen Schulbesuch zum Beispiel keine Arbeitsstelle oder brechen ihre Ausbildung ab (bei Menschen ohne Migrationshintergrund sind es 5,5 %). Aber die Revision von Bildungsentscheidungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 9. Arbeitslosigkeit von Eltern zum falschen Zeitpunkt beeinflusst langfristig den Erfolg der Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Wichtigste in Kürze: Sind Eltern zum Zeitpunkt wichtiger Bildungsentscheidungen ihrer Kinder arbeitslos, hat das negative Auswirkungen auf den langfristigen Erfolg der Kinder. Dies zeigt ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 10. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Schularten gekoppelt und früh zu treffende Bildungsentscheidungen, zu denen etwa die Wahl der weiterführenden Schule gehört, können leichter korrigiert werden. Auch die berufliche Ausbildung eröffne ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 11. Masterstudium: Ja oder nein?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up) hervor. »Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig relevante und zielgruppenspezifische Informationen für Bildungsentscheidungen sein können«, sagt C. Katharina ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 12. Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Merkmale wie die Bildung der Eltern. Allerdings können Persönlichkeitsmerkmale Licht in einen bisher unerklärten Teil von Bildungsentscheidungen bringen«, so Peter. Persönlichkeitseigenschaften ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 13. Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anderem Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Rekrutierungs- und Personaleinsatzstrategien von Unternehmen. Darüber hinaus gebe es die Forschung ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 14. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf den veränderten Bildungsentscheidungen der Jugendlichen, die heute häufiger eine Studienberechtigung erwerben und dann ein Studium aufnehmen. Dies schlägt sich in einer hohen Studienanfängerquote ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 15. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... , Trägern und Abschlüssen und damit durch eine insgesamt hohe Intransparenz gekennzeichnet sind. Nicht gerade optimal für den Verbraucher, denn wenn die Wahl haben Qual haben bedeutet, müssen Bildungsentscheidung ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 16. Weniger Studienanfänger nach Turbo-Abitur
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nachschulischen Bildungsentscheidungen männlicher und weiblicher Abiturienten in einer Reihe von Bundesländern. Die Studie basiert auf Daten des DZHW-Studienberechtigtenpanels für die Abiturjahrgänge ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...