- 1. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 11. Mai 2022 den Berufsbildungsbericht 2022 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2021. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 2. Berufsbildungsbericht 2022
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 3. Berufsbildungsbericht 2021
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 4. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 5. Mai 2021 den Berufsbildungsbericht 2021 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 5. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Berufsbildungsbericht 2020 war am 28.10.2020 Thema im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Thoma Rachel (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministeriu ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 6. Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Entwicklung einer immer kleiner werdenden Anzahl junger Menschen um 0,9 Prozent oder 6.400 erhöht, heißt es in dem als Unterrichtung vorliegenden Berufsbildungsbericht 2020. Allerdings gelte dies nur ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 7. Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Berufsbildungsberichts 2020 verabschiedet. Darin heißt es, dass die Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder im Hauptausschuss den Berufsbildungsbericht durchaus unterschiedlich ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 8. Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute haben Bundesbildungsministerin Karliczek und BIBB-Präsident Esser den Berufsbildungsbericht 2020 vorgestellt und dabei einen Blick auf die aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt geworfen. Dazu erklärt ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 9. Berufsbildungsbericht 2020
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 10. Berufsbildungsbericht 2019
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 11. Berufsbildungsbericht 2019 vom Kabinett verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Forschung will dem entgegensteuern und die berufliche Bildung »weiter stärken und für ihre Attraktivität werben«, sagt die BMBF-Chefin. LINKS MATERIALIEN: Berufsbildungsbericht 2019 ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 12. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbildungsbericht 2018 ergänzt. Schwerpunktthema des aktuellen BIBB-Datenreports ist die Berufsorientierung. Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht feiert mit seiner 10. Ausgabe ein Jubiläum. ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 13. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF-Chefin Anja Karliczek: »Wir wollen die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung« Der Berufsbildungsbericht dokumentiert jährlich den Zustand des deutschen Ausbildungssystems. ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 14. Berufsbildungsbericht 2018
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung: »Vielfältige Chancen für junge Menschen«. Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 15. BIBB-Hauptausschuss beschließt gemeinsame Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 10. März 2017 in Bonn den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 16. Berufsbildungsbericht 2017
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung: »Top-Chancen auf Ausbildung«. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind für Jugendliche so gut wie nie. Rechnerisch standen 100 ausbildungsplatzsuchenden ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 17. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge blieb mit 520.300 gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Das sind Ergebnisse aus dem Berufsbildungsbericht 2017, der heute vom Bundeskabinett beschlossen ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 18. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich für Jugendliche weiter verbessert. Das ist ein Ergebnis des Berufsbildungsberichts 2016, den das Bundeskabinett beschlossen hat. Mit rund 522.100 neu ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 19. Berufsbildungsbericht 2016
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung: »Nie waren die Chancen auf einen Ausbildungsplatz so gut«. Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich für Jugendliche weiter verbessert. ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 20. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausbildungslage für junge Menschen hat sich leicht gebessert. In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen. Der Bericht zeigt, dass das duale System ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 21. BIBB-Hauptausschuss beschließt einstimmig Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2015
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 13. März in Bonn den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 22. Berufsbildungsbericht 2015
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung: »Der Ausbildungsmarkt verändert sich«. Die Zahlen des Berufsbildungsberichts 2015 zeigen, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt für die Jugendlichen ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 23. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chancen auf eine Ausbildung haben, belegen Daten aus dem jüngsten Berufsbildungsbericht. Demnach sind zwei Drittel der jungen Erwachsenen zwischen 20 und 34 Jahren, die keinen Schulabschluss erreicht ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 24. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wieland, Ausbildungsexperte der Bertelsmann Stiftung. Im Jahr 2020 lag die Quote der sogenannten Ungelernten im Alter von 20 bis 35 Jahren laut Berufsbildungsbericht bei 15,5 Prozent und damit bei mehr ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 25. Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... leicht um 1,2 Prozent auf 473.100 gestiegen. Das ist ein Ergebnis des Berufsbildungsberichts 2022, den die Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegt hat. Die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 26. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Tagen beziehungsweise Wochen starten viele Jugendliche und junge Erwachsene ihre berufliche Karriere, indem sie eine duale Berufsausbildung beginnen. Sie beschreiten damit einen Karrierepfad, ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 27. Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 18.11.2020 hat das Bundeskabinett die Stellungnahme der Bundesregierung zum achten nationalen Bildungsbericht (»Bildung in Deutschland 2020«) beschlossen. Der unabhängige Bericht erscheint alle zwei ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 28. Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beruflichen Abschluss haben. Die Zahl junger Erwachsener im Alter zwischen 20 und 34 Jahren ist dem Berufsbildungsbericht 2019 zufolge zwischen 2014 und 2018 von 1,88 auf 2,12 Millionen Personen angestiegen. ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 29. In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Der Anhörung lagen der Gesetzentwurf, zwei Unterrichtungen, der Berufsbildungsbericht, der Antrag der AfD, zwei Anträge der FDP, der Antrag der Linken und der Antrag von Bündnis 90/Die Grüne ...
- Erstellt am 17. Oktober 2019
- 30. Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Bildung nicht lösen. Ein Blick in den Berufsbildungsbericht und in die integrierte Ausbildungsstatistik zeige, dass die Lage am Ausbildungsmarkt für Jugendliche nach wie vor sehr angespannt ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...