- 1. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahr 2023 begannen 12.723 Personen ein Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Das entspricht einem Anteil von 2,6 Prozent aller Erstsemester. Insgesamt waren 68.969 Studierende ohne ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 2. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 3. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist vor allem auf die seit 2021 kontinuierlich steigende Zahl internationaler Studierender zurückzuführen. Auch die Zahl der Studienanfänger*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung hat sich ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 4. EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Menschen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Die geförderten Projekte müssen bis zum 30. November 2024 beantragt werden. Lebensumstände der ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 5. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der verschiedenen Studiengänge. Einfluss der Hochschulzugangsberechtigung Ein besonders interessanter Aspekt der Studie ist die Differenzierung der Abbrecherquoten nach Art der Hochschulzugangsberechtigung. ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 6. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Studierenden an, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einer Entfernung von 50 bis 100 Kilometern erworben haben. Auch die Universität Leipzig und die IU Internationale Hochschule in Erfurt zeigen ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 7. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung, Studium) auf, ein leichter Anstieg von 0,2% gegenüber 2022. Während die Zahl der Personen, die eine Hochschulzugangsberechtigung anstreben, um 6% sank, vor ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 8. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Akademische Wege ohne (Fach-)Abitur: Eine Erfolgsgeschichte In Deutschland haben seit dem Jahr 2010 etwa 85.000 Menschen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur ihr Studium erfolgreich ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 9. Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an deutschen Hochschulen. Gezählt wurden dabei sowohl sogenannte Bildungsinländer, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (HZB) in Deutschland erworben haben, als auch Bildungsausländer, die die HZ ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 10. WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zahlen nicht verifizieren. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen für das Studienjahr 2023 weder Angaben zur Staatsangehörigkeit noch zur Art der Hochschulzugangsberechtigung der Studienanfängerinnen und -anfänger ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 11. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wechselt zum Studium in ein anderes Bundesland. Dabei gibt es deutliche Unterschiede. Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Brandenburg erworben haben, studieren zu über 70 Prozent in ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 12. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... An der Studie nahmen 86.348 Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung und 13.871 internationale Studierende (mit ausländischer Staatsbürgerschaft und ausländischer Hochschulzugangsberechtigung) ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 13. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rückgang bei Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung Neben dem Übergangsbereich zwischen Schule und Ausbildung werden in der integrierten Ausbildungsberichterstattung auch die Anfängerzahlen in Bildungsgänge ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 14. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu qualifizieren. Auch bei den Studienanfänger*innen und Hochschulabsolvent*innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung werden die bisherigen Rekordmarken übertroffen. Dies zeigt die diesjährige ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 15. WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Wintersemester 2022/2023 sind unter anderem eine erhöhte Neigung zum Studieren bei den Studienberechtigten mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung sowie eine nun wieder gewachsene Zahl ausländischer ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 16. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... internationalen Studierenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft und Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung im Ausland weitaus höher aus als die ihrer deutschen Kommilitonen. Bei Berücksichtigu ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 17. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hamburg, das Saarland und Berlin mit den höchsten NC-Quoten im Wintersemester 2022/23 In diesen Tagen erhalten wieder viele Schülerinnen und Schüler ihre Abiturzeugnisse. Die meisten Studienangebote ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 18. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mit 68 Punkten erreicht das Handlungsfeld Internationale Bildung die höchste Punktzahl im Index. Die Zahl der Bildungsausländer (ausländische Studienanfänger, die ihre Hochschulzugangsberechtigung ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 19. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahlen weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2016 kontinuierlich gesunken. Steigende Anfängerzahlen bei Berufsausbildung und Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung Neben dem Übergangsbereich werden in der integrierten Ausbildungsberichterstattung ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 20. Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überdurchschnittlich viele Studienberechtigte aus dem Coronajahr 2020 starten direkt ins Studium Die Corona-Pandemie hat sich deutlich auf den Bildungsweg junger Menschen im Jahr 2020 ausgewirkt. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 21. Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen, ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung und internationale Studierende. Die Erhebung wird vom Bundesministerium ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 22. Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... besitzt. Bildungsinländer sind Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung aber in Deutschland erworben haben. Bildungsausländer haben diese dagegen i ...
- Erstellt am 18. März 2021
- 23. Zahl der Teilnehmer*innen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung weiter rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Bildungsgänge in drei weiteren Sektoren nachgewiesen: Berufsausbildung, Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung und Studium. Im Jahr 2020 nahmen rund 1,9 Millionen Personen nach Verlassen der Sekundarstuf ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 24. Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und -anfänger um 28 % auf 24.700 zurückgegangen. Dabei verkleinerte sich die Gruppe der ausländischen Studienanfängerinnen und -anfänger, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworbe ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 25. Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Erwerbstätige müssen wegen der Corona-Pandemie, etwa durch Kurzarbeit, empfindliche Einbußen bei ihrem Einkommen hinnehmen. Doch schon vor der Krise schützte die Erwerbsarbeit nicht alle Beschäftigten ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 26. Hoher Bedarf an Wohnungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hoch; zum anderen würden immer mehr junge Menschen die Hochschulzugangsberechtigung erwerben. Je höher die öffentliche Förderung ausfalle, desto größer sei die Chance, Mietpreise auf ein für Studierend ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 27. Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Inhaber einer Hochschulzugangsberechtigung sowie für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in anderen Bereichen geöffnet. 3. Systematisierung der Anrechnung beruflicher Vorqualifikationen ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 28. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personen mit und ohne Hochschulabschluss miteinander verglichen. Andererseits vergleicht die Studie Personen, die ein Studium abgebrochen haben, mit Erwerbstätigen, die trotz Hochschulzugangsberechtigung ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 29. Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierende - also Menschen ohne eine gängige Hochschulzugangsberechtigung - anzusprechen, fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsangebote, ...
- Erstellt am 01. Februar 2020
- 30. Ostdeutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Westen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... insgesamt 512.400 Studienanfängerinnen und -anfängern im Jahr 2017 begannen 11.200 Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem früheren Bundesgebiet ihr Studium in einem der fünf ostdeutsche ...
- Erstellt am 26. September 2019