- 1. Beschäftigungsunterschiede nach Staatsangehörigkeit
- (Kurzmeldungen)
- Im Dezember 2020 sind rund 20,74 Millionen deutsche Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt gewesen, sowie rund 3,13 Millionen Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit. ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 2. Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Positivliste der Bundesagentur für Arbeit nur geringfügig um 0,8 % von etwa 135.000 auf 134.000. Die Zahl der Neu-Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit in diesen Berufen stieg dagegen ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 3. Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... blieb unverändert bei 31 Jahren für alle Geschlechter. Ein Viertel (52.800 Personen) der Promovierenden hatte eine ausländische Staatsangehörigkeit. Schwerpunktfächer und Geschlechterverteilung ...
- Erstellt am 14. August 2025
- 4. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 5. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 1.000 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr lag sie mit 34,91 Millionen Beschäftigten um 46.000 höher, wobei der Anstieg allein auf Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit beruht. 7,6 ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 6. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche Staatsangehörigkeit. Das sind 15 Prozent aller ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit beruht. 7,55 Millionen Personen hatten im März 2025 eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, 6.000 mehr als im Vorjahresmonat. Davon waren 4,11 Million ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 8. Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Fachkraftniveau zwischen 2015 und 2024 gesunken ist. Der Zuwachs von über 600.000 Beschäftigten in diesem Bereich geht ausschließlich auf Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit zurück. ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 9. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 12.000 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr lag sie mit 34,84 Millionen Beschäftigten um 67.000 höher, wobei der Anstieg allein auf Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit beruht. 7,52 ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Vergleich zum Vorjahr lag sie mit 34,81 Millionen Beschäftigten um 51.000 höher, wobei der Anstieg allein auf Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit beruht. 7,5 Millionen Personen ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 11. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um 8 % im Vergleich zu Ende 2022. Im Gegensatz dazu erhöhte sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit deutscher Staatsangehörigkeit lediglich um 0,4 %. Diese Entwicklung verdeutlicht den Einfluss ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 12. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 35 Millionen Beschäftigten um 80.000 höher, wobei der Anstieg allein auf Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit beruht. 7,62 Millionen Personen hatten im Dezember 2024 eine geringfügi ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 14. Bundesregierung: Migrationsbericht 2023
- (Materialien)
- Migrationsbericht 2023: Überblick und zentrale Entwicklungen Die Bundesregierung hat den Migrationsbericht 2023 vorgelegt, der umfassende Daten zum Migrationsgeschehen des Jahres enthält. Dabei zeigen ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 15. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berufliche Perspektiven und stärken ihre Teilhabe am Arbeitsmarkt. Systemrelevanz und Engpassberufe Beschäftigte ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind überproportional in Engpassberufen tätig. ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 16. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- ... Bei der Aufstellung des Wählerverzeichnisses werden von Amts wegen nur wahlberechtigte Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit berücksichtigt, die am 42. Tag vor der Wahl bei der Meldebehörde gemeldet ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 17. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Erfolgsquoten im schulischen, beruflichen und tertiären Bildungssystem zu erhöhen. Derzeit liegen die Erfolgsquoten von Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit in allen Bildungsbereichen zum ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 18. Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (257 Neuabschlüsse) und die Kauffrau für Büromanagement (250 Neuabschlüsse) ganz oben auf der Liste der beliebtesten Ausbildungsberufe. Zunahme der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkei ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 19. Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... männlichen und 43 Prozent weiblichen Teilnehmenden stabil. Der Anteil der Teilnehmenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit stieg jedoch von rund einem Drittel im Jahr 2021 auf zwei Fünftel i ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 20. Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 42 Prozent. Die Mehrheit der Anerkennungen (94 Prozent) betraf Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Medizinische Gesundheitsberufe dominieren Zwei Drittel der anerkannten Abschlüsse entfielen ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 21. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich aber hinsichtlich der Teilnehmenden. Personen in Teilqualifizierungen haben häufiger eine ausländische Staatsangehörigkeit (46 Prozent gegenüber 30 Prozent bei Umschulungen) und sind überwiegen ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 22. Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jahre alt waren. Ein Viertel der Promovierenden (24 % bzw. 48.900 Personen) hatte eine ausländische Staatsangehörigkeit. Promovierende nach Fächergruppen: Schwerpunkte und Geschlechterverteilung Im ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 23. Einsamkeit im Fokus: Junge Erwachsene besonders betroffen
- (Verschiedenes)
- ... leben. Als besonders gefährdet gelten Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status, Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit sowie Allein- und Getrennterziehende. Es ist bemerkenswert, dass Fraue ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 24. Bildungs- und Erwerbssituation junger Menschen in Deutschland 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während rund 26.000 im militärischen Dienst tätig waren. Demografische Vielfalt und Familiengründung Rund 18 % der 18- bis 24-Jährigen haben ausschließlich eine ausländische Staatsangehörigkeit ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 25. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbsmigration. Mit Abstand die meisten Inhaberinnen und Inhaber kamen aus Indien (33.000), gefolgt von Personen mit russischer (10.000) und türkischer (8.000) Staatsangehörigkeit. Voraussetzung ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 26. Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist überwiegend von international vergleichbaren Bachelor- und Masterstudiengängen geprägt. 2023 verzeichnete Deutschland mit 130.500 neuen Studierenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit eine ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 27. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2023/24 um ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Genau lässt sich der Einfluss der Zuwanderung allerdings noch nicht beziffern, da die genauen Staatsangehörigkeiten erst mit Vorliegen der endgültigen Ergebnisse der Schulstatistik im Herbst 2024 nachgewiese ...
- Erstellt am 15. März 2024
- 28. Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1. April 2012 besteht ein Rechtsanspruch auf die Überprüfung der ausländischen Berufsqualifikation unabhängig von der jeweiligen Staatsangehörigkeit und der Herkunft der Abschlüsse. Das bundeseinheitliche ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 29. Deutsch als Schlüssel: Integration durch Sprache bei Einwanderern
- (Verschiedenes)
- ... en hingegen über die Meldungen der Meldeämter berücksichtigt. Bei der Interpretation der Ergebnisse zur Bevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit sollte deshalb beachtet werden, dass die unterschiedlic ...
- Erstellt am 20. Februar 2024
- 30. Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... WS 22/23 bei knapp 305.000 Personen. Viele internationale Studienanfänger*innen aus Indien und China Einen Rekordwert gab es mit rund 93.000 Personen bei den Erstsemestern ohne deutsche Staatsangehörigkeit ...
- Erstellt am 08. Februar 2024