- 1. Wie musikalische Bildung und kognitive Fähigkeiten zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Wird mein Kind besser in der Schule, wenn es ein Instrument lernt?« – Immer wieder wird diskutiert, inwieweit musikalische Bildung auch für andere kognitive Fähigkeiten oder schulische Leistungen ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 2. Frühe Bildung: Soziale Kompetenzen oft vernachlässigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 3. Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 4. Lebenslanges Lernen hält den Geist fit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wirtschaft und Gesellschaft Die Ergebnisse haben weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Kognitive Fähigkeiten sind nicht nur für das individuelle Einkommen relevant, sondern ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 5. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass proaktive kognitive Fähigkeiten, die für eine sorgfältige Wahl eines Studiengangs oder einer beruflichen Ausbildung erforderlich sind, infolge des Trainings deutlich stärker ausgeprägt waren. ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 6. Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... interagiert, hat am Ende schlechtere Leistungen. Die beobachteten Persönlichkeitseffekte liessen sich nicht durch unterschiedliche kognitive Fähigkeiten, Geschlechter- oder Nationalitätsunterschiede ...
- Erstellt am 21. Januar 2021
- 7. Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung getragen, wonach die Abiturdurchschnittsnote Aufschluss gibt über allgemeine kognitive Fähigkeiten und persönlichkeitsbezogene Kompetenzen, wie Motivation, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 8. OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IKT und Aufgaben, die Führungs- und Kommunikationskompetenzen erfordern, gemeinsam ausgeführt werden. Die Arbeitnehmer in digitalintensiven Branchen zeigen sowohl höhere kognitive Fähigkeiten (z.B ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 9. Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die digitale Revolution verändert die Wirtschaft weltweit. Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Hay Group wird sich jedoch nicht die Annahme bestätigen, der technologische Fortschritt gefährde ...
- Erstellt am 26. Oktober 2015