- 1. Bundesregierung sieht bei international Studierenden »hohes Fachkräftepotenzial«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung schätzt das Fachkräftepotenzial internationaler Studierender als sehr hoch ein Sie hat daher nach eigenen Angaben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um internationale Studierend ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 2. Herausforderungen und Lösungen: Migration & Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zusammenfassung eines Beitrags von Bernd Fitzenberger und Yuliya Kosyakova im IAB-Forum Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung In Deutschland bleiben die Fachkräftepotenziale von Menschen ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 3. Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte stärker zu nutzen. Die Vereinfachung der Verfahren und der Abbau bürokratischer Hürden sind entscheidend, um das Fachkräftepotenzial besser auszuschöpfe ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 4. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 5. Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... genannt, das Projekt »Hand in Hand for international Talents«, das fortgeführt werden soll, und das Projekt »NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge«. Maßnahmen, um das Fachkräftepotenzial für ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 6. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für die Zukunft. Internationale Studierende stellen ein enormes Fachkräftepotenzial dar, das wir künftig noch besser ausschöpfen sollten. Zudem zeigt sich, dass Deutschland mit Blick auf die Zahl internationale ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 7. Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rein rechnerisch kein Fachkräftepotenzial dafür gab. Im Handwerk fehlten im vergangenen Jahr insgesamt 87.000 Fachkräfte – besonders stark betroffen sind hier die Bereiche der Bauelektrik, Sanitär-, ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 8. Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsverbünde unterstützen Betriebe dabei, ihr Fachkräftepotenzial zu sichern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf die veränderten beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Das BMAS hat ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 9. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung in Teilzeit in Zukunft einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, den Anteil der Erwachsenen ohne abgeschlossene Berufsausbildung zu verringern und das Fachkräftepotenzial zu erhöhen.« Dass ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 10. Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erarbeitet. Damit sollen das inländische sowie europäische und internationale Fachkräftepotenziale branchenübergreifend in den Blick genommen und die Erwerbstätigen unterstützt werden. Qualifikatione ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 11. Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zentrale Ergebnisse des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2019 Mit fast 770.000 Beschäftigten arbeiteten 2018 mehr Menschen in Kindertageseinrichtungen und in der öffentlich geförderten Kindertagespflege ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 12. Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und digitale Durchdringung viele Berufe gravierend, mit neuen Aufgaben für die Sicherung des Fachkräftepotenzials. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat sich daher zum Ziel gesetzt, ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 13. Die Zukunft des Berufsausbildungssystems
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im zunehmenden Wettbewerb mit den Hochschulen um junge, leistungsbereite Nachwuchskräfte zu stärken, um alle Fachkräftepotenziale in Deutschland zu erschließen. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 14. Arbeit und Weiterbildung zukunftssicher gestalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Weiterbildung, was eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung und den Ausbau des Fachkräftepotenzials darstellt. Dennoch sollten Zugangsmöglichkeiten verbessert werden, identifiziert die Studie ...
- Erstellt am 25. Februar 2016