- 1. Väter in längerer Elternzeit: Weniger Arbeit, geringeres Einkommenswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längere Elternzeit prägt Erwerbsverläufe von Vätern Väter, die nach der Geburt ihres ersten Kindes eine längere Elternzeit nehmen, arbeiten auch in den Folgejahren häufiger weniger und erzielen geringere ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 2. Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im April hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Resultate der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2021 (SAKE) publiziert Diese zeigen einen weiteren deutlichen Rückgang der Weiterbildungsaktivität ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 3. Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... g aus der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung und der Erwerbsbeteiligung. Zum künftigen Erwerbsverhalten wurde zwei Annahmen auf Basis der Ergebnisse des Mikrozensus 2016 bis 2019 getroffe ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 4. In 2030 sind mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... werden sich nach allen Annahmen dagegen ähnlich der Entwicklung der vergangenen zehn Jahre kaum verändern. Künftige Entwicklung von Zuwanderung und Erwerbsverhalten beeinflusst Die Gesamtzahl ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 5. Kita-Gebührenbefreiungen sind keine effiziente Maßnahme, um die Erwerbstätigkeit von Müttern zu fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersucht auf Basis des Mikrozensus, wie frühere Kita-Gebührenabschaffungen das Erwerbsverhalten beeinflusst haben * Kein Effekt auf Erwerbstätigenquote der Mütter, Wochenarbeitszeit steigt ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 6. Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Auch wenn Änderungen des Erwerbsverhaltens teilweise den Charakter einer reinen Lastverschiebung haben, weil höhere Ansprüche erworben werden und dadurch künftig di ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 7. Erwerbstätigkeit von Müttern mit Grundschulkindern
- (Frauenkarrieren)
- ... der Väter hat die Nachmittagsbetreuung ihrer Grundschulkinder hingegen keinen Einfluss, sie verändert das Erwerbsverhalten von Vätern nicht. Dies unterstreicht, dass die Betreuungssituation der Kinde ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 8. Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Erwerbsverhalten fortsetzt und die Arbeitszeiten nicht zunehmen, wird auch das mittelfristige Bevölkerungswachstum in Deutschland nicht ausreichen, um langfristig Engpässe im Anforderungsbereich ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016