- 1. HRK protestiert gegen Umgang mit Hochschulangehörigen in der Türkei
- (Verschiedenes)
- »Die deutschen Hochschulen sehen die aktuellen Entwicklungen an den türkischen Hochschulen mit Entsetzen. Die tiefen, offenbar skrupellosen Einschnitte in die akademischen Freiheiten durch die türkische ...
- Erstellt am 22. Juli 2016
- 2. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... en hielten Befragte über 65 Jahre eigene Geldprobleme, eine Einschränkung ihres Lebensstandards oder mögliche finanzielle Notlagen ihrer Angehörigen für deutlich weniger wahrscheinlich als jüngere Befrag ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 3. 4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigungsentwicklung in Deutschland im 4. Quartal 2024 stabil Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im 4. Quartal ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 4. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... Schwangerschaft, Elternzeit oder Pflege von Angehörigen in der Analyse nicht berücksichtigt werden konnten. Der bereinigte Gender Pay Gap sei daher als »Obergrenze« einer möglichen Entgeltdiskriminierung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 5. Bundesregierung: Migrationsbericht 2023
- (Materialien)
- Migrationsbericht 2023: Überblick und zentrale Entwicklungen Die Bundesregierung hat den Migrationsbericht 2023 vorgelegt, der umfassende Daten zum Migrationsgeschehen des Jahres enthält. Dabei zeigen ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 6. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit weitgehend jahreszeitlich bedingt« »Im Dezember beginnt die Winterpause am Arbeitsmarkt. Somit haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Dezember, wie ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 8. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahresdurchschnitt 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 9. Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
- (Verschiedenes)
- ... Studie. Diese Ängste spiegeln sich auch in der Wahrnehmung innerhalb der Familie wider: 40 Prozent der Befragten machen sich Sorgen über die Online-Zeit ihrer Angehörigen. Digital Detox: Ein wachsender ...
- Erstellt am 26. Dezember 2024
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt« »Die Wirtschaftsschwäche belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; die ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 11. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Erfolge und Herausforderungen Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zeigt sich eine positive Entwicklung: ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 12. 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigungsentwicklung: Schwacher Anstieg im Dienstleistungssektor prägt 3. Quartal 2024 Im 3. Quartal 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter kaum Herbstbelebung« »Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon im ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 14. Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Anteil der Frauen, die auf das Einkommen von Angehörigen angewiesen sind, ist in den letzten zehn Jahren von 21 auf 14 Prozent gesunken. Gleichzeitig hat sich das Erwerbseinkommen als wichtige Einkommensquelle ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 15. Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nicht bestätigt werden. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse geschlechts- und fachspezifische Unterschiede. Insbesondere Frauen, nicht-binäre Personen sowie Angehörige der Geistes- und Sozialwissenschafte ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwach einsetzende Herbstbelebung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September zwar abgenommen, jedoch deutlich weniger als sonst in diesem Monat. Der Auftakt der Herbstbelebung ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 17. Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- (Verschiedenes)
- ... auf dem Wohnungsmarkt oder beim Zugang zu Dienstleistungen. Besonders problematisch ist, dass bestimmte Gruppen wie ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Angehörige ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 18. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund ...
- Erstellt am 13. September 2024
- 19. Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
- (Frauenkarrieren)
- ... wie Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Hausarbeit. Trotz dieses Ungleichgewichts äußern sowohl Männer als auch Frauen den Wunsch nach einer gerechteren Arbeitsteilung. Auswirkungen der Pandemie ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwächephase setzt sich in der Sommerpause fort« »Der Arbeitsmarkt bekommt weiter die Folgen der wirtschaftlichen Stagnation zu spüren. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben in ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit stärker als jahreszeitlich üblich« »Die schwache Wirtschaftsentwicklung belastet den Arbeitsmarkt. Zu Beginn der Sommerpause sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die Schwäche am Arbeitsmarkt hält weiter an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nahmen im Juni saisonbereinigt spürbar zu. Die Unternehmen sind weiter ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 23. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sicherheit für jüdische Studierende im Fokus: Maßnahmen gegen Antisemitismus Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, den 26. Juni 2024, in einem ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 24. Homeoffice: Ein Muss für moderne Arbeitgeber?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zukunft des Homeoffice: Ein entscheidender Faktor für Arbeitnehmende und Arbeitgeber Der zukünftige Umgang mit Homeoffice ist derzeit ein zentrales Diskussionsthema in vielen Unternehmen. Während ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 25. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Besserung lässt weiter auf sich warten« »Die Frühjahrsbelebung ist in diesem Jahr nicht richtig in Fahrt gekommen. Auch im Mai sanken Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, allerdings ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 26. 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im 1. Quartal 2024 waren rund 45,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 27. Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europawahl 2024: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine Unter dem Leitmotiv »Grenzenlos studieren. Europa wählen!« mobilisieren die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 28. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Blaue Karte EU« häufigster Aufenthaltstitel im Bereich der befristeten Erwerbsmigration – Inhaberinnen und Inhaber am häufigsten aus Indien Ende 2023 waren in Deutschland rund 419.000 Personen aus ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung bleibt schwach« »Dem Arbeitsmarkt fehlt nach wie vor der konjunkturelle Rückenwind. Somit bleibt die Frühjahrsbelebung schwach. Obwohl die deutsche Wirtschaft seit zwei ...
- Erstellt am 30. April 2024
- 30. Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancengleichheit und Diversität im Fokus der deutschen Hochschulpolitik Im Zuge der Online-Konferenz vom 22.04.2024, die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammen mit dem Bundesministerium ...
- Erstellt am 27. April 2024