- 1. Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Besonders groß ist der Mangel in der Sekundarstufe I mit fast 190.000, während es in der Sekundarstufe II einen Lehrkräfteüberschuss von über 60.000 Personen geben dürfte. Im Primarbereich ist mit ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 2. Die »115« als Wegweiser rund ums Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... undurchschaubaren Behördendschungel ausgesetzt. Hier hilft ab sofort die Behördennummer 115 als kompetenter Wegweiser: Schnell und zuverlässig informiert die 115 darüber, welche Ämter vor Ort helfe ...
- Erstellt am 01. Oktober 2019
- 3. Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Probezeitvereinbarung fand die verkürzte Kündigungsfrist keine Anwendung. Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LArbG) Berlin-Brandenburg vom 02.07.2024 (AZ: 19 Sa 1150/23) VERWEISE ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 4. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Rückgang von 10 Punkten. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 1.013.000 Personen erhielten nach Hochrechnung der BA im März 2025 Arbeitslosengeld, 115.000 mehr als vo ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 5. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 6. Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Later Life Workplace Index: Handbuch und Fragebogen zu betrieblichen Maßnahmen für ältere Beschäftigte veröffentlicht Der Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit über den ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 7. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 8. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... viel Bezüge zur Weiterbildung. 2025 findet man dagegen eine Flaute bei der Nennung von Weiter-, Fort- und Erwachsenenbildung. Tauchten diese Begriffe 2021 noch 115mal in allen untersuchten Programmen ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 9. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 10. Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 11. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Einschränkung der Kreditaufnahme nach Art. 109 Abs. 3, Art. 115 Abs. 2 GG und der Erhalt der Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Steuer- und Beitragszahler entgegen. Das gilt auch mit Blic ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 12. Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland übertrifft EU- und OECD-Durchschnitt bei FuE-Ausgaben Im Jahr 2022 haben Staat, Hochschulen und Wirtschaft in Deutschland zusammen rund 121,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 13. Bundesregierung setzt auf inklusive Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fördermaßnahmen im Überblick Die Bundesregierung hat sich für die laufende Legislaturperiode zum Ziel gesetzt, allen Menschen optimale Bildungschancen zu bieten und dabei Teilhabe und Aufstieg durch ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 14. WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Bessere Arbeitsbedingungen für junge Wissenschaftler Die Bundesregierung plant eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), um Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 15. Neuer Pakt zur Stärkung der beruflichen Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Pakt für berufliche Schulen nimmt Arbeit auf Am 16. Mai 2024 hat der »Pakt für berufliche Schulen« mit der konstituierenden Sitzung des Beirats offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das breite Bündnis, ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 16. Gender Pay Gap: Ost vs. West - Strukturelle Unterschiede prägen Lohngefälle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Persistente Lohnlücke trotz Fortschritten: Weiterhin Verdienstunterschied zwischen Ost und West Die Bundesregierung hat auf eine parlamentarische Anfrage hin Daten zum geschlechtsspezifischen Verdienstabstand ...
- Erstellt am 04. Mai 2024
- 17. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 115 studentische Hilfskräfte. Die Forschenden betreiben problemorientierte Grundlagenforschung in den Disziplinen Soziologie, Politologie, Ökonomie ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 18. Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Autorenteam der Bertelsmann Stiftung hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage befasst, ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. April 2024
- 19. Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- (Verschiedenes)
- JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 20. »MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 21. Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach Personal in Deutschland, der neben dem Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auch den Zugang berücksichtigt – blieb im Oktober 2023 unverändert bei 115 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 23. BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2023 ebenso wie im September bei 115 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 14 Punkte verloren. In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... September 2023 um einen Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter nach. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet der BA-X einen Rückgang von 17 Punkten. Geldleistungen ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 25. BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der schwachen Konjunktur weiter nach. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 26. Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Schuljahr 2023/2024 bringt in Baden-Württemberg einen großen Schub in der datengestützten Qualitätsentwicklung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Transparenz und Bildungsgerechtigkeit zu verstärken, ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 27. AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsmarketings. Die empfohlene Lehrgangsdauer bleibt bei insgesamt 115 Unterrichtsstunden. Der Fachbeirat berücksichtigte jedoch aktuelle Entwicklungen und empfiehlt die Aufteilung in nicht ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 28. Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beziehungsweise 16 % auf bewilligte Darlehen, von denen 115 Millionen Euro von den Förderungsberechtigten in Anspruch genommen wurden. Der Großteil der Darlehen (106 Millionen Euro) wurde von der Kreditanstalt ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 29. Verkehrsreduktion in Städten unerlässlich trotz Zunahme des Homeoffice
- (Verschiedenes)
- Obwohl das Homeoffice immer häufiger genutzt wird, sind Staus in den Städten erneut ein gewohntes Bild. Die Anzahl der stundenlangen Verzögerungen pro Jahr ist lediglich in einigen Städten zurückgegangen, ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 30. Digitalisierung von Behördenleistungen
- (Verschiedenes)
- ... denn sie bietet bereits 97 der 115 OZG-Leistungen digital an. Die Herausforderung liegt allerdings noch bei Ländern und Kommunen, wo die meisten für Bürger und Unternehmen relevanten Dienstleistungen ...
- Erstellt am 14. Juni 2023