Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- (Verschiedenes)
- Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 2. Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die 2018 in Kraft getretenen Regelungen im Urheberrechtsgesetz zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Bildung, Forschung und Wissenschaft sind nach Auffassung der Bundesregierung weitestgehend ...
- Erstellt am 27. Mai 2022
- 3. Novellierung des Urheberrechts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 4. Schranken im Urheberrecht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im März 2018 ist das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft getreten. Damit wurden insbesondere die Schrankenregelungen, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 5. Bildung braucht ein faires Urheberrecht
- (Verschiedenes)
- Verband Bildungsmedien: Berliner Erklärung zum Urheberrecht Die 63. Mitgliederversammlung des Verband Bildungsmedien e.V. appelliert mit dieser Erklärung an das Europäische Parlament, sich für ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 6. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent der Lehrkräfte möchten sich intensiver mit Urheberrecht und Datenschutz befassen, etwa im Hinblick auf die datenschutzkonforme Nutzung von Lehrmaterialien. 27 Prozent sehen einen Bedarf an Schulungen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 7. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die unter freien und quelloffenen Lizenzen stehen, sofern keine systemischen Risiken bestehen. Urheberrechtlicher Schutz Es ist wichtig, bestehende Rechte wie Urheberrechte zu sichern und sicherzustellen, ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 8. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsanbieter müssen sicherstellen, dass sie die Lizenzbedingungen korrekt einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Dies erfordert oft ein tiefes Verständnis des Urheberrechts, was insbesonder ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 9. DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Datenschutz KI-generierte Inhalte können Plagiate oder sensible Daten enthalten, die zu Urheberrechts- oder Datenschutzverletzungen führen können. Erhöhtes Betrugspotenzial KI-Software kann das ...
- Erstellt am 03. Mai 2024
- 10. FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einen direkten Zugriff auf elektronische Volltexte und weitere digitale Ressourcen. Darüber hinaus werden im Bereich der bildungsgeschichtlichen Forschung und der Bildungsmedienforschung auf Wunsch urheberrechtsfreie ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 11. KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 12. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... beim Offboarding. Gleichzeitig werden aber auch die Risiken erkannt, die mit der Anwendung von KI einhergehen und arbeitsrechtliche, datenschutzrechtliche und urheberrechtliche Fragen aufwerfen.« In ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 13. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 14. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sofie Henschel). Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. VERWEISE IQB-Bildungstrend 2021 (Berichtsband) ... siehe auch: Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021 ... siehe auch ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 15. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss wie Fragen des Datenschutzes und der Urheberrechte. Sie sollten auf geprüfte und didaktisch sinnvolle Materialien zugreifen können«, fordert Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 16. Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehrbuchversionen sowie die Ermittlung zukünftiger Bedarfe. Darüber hinaus werden Aspekte des Urheberrechts sowie die Bedeutung von Open-Access-Angeboten und »Open Educational Resources« (OER) im Lehrkontext ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 17. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf elektronische Volltexte. Darüber hinaus werden im Bereich der bildungsgeschichtlichen Forschung und der Schulbuchforschung auf Wunsch urheberrechtsfreie Werke aus den entsprechenden Bibliotheksbestände ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 18. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... it ein Verständnis für urheberrechtlich geschützte Inhalte. Eine Programmiersprache beherrscht gerade einmal 14 Prozent bzw. ein Fünftel der Menschen mit Bürojobs und – in diesem Fall unabhängig ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 19. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, um Pädagog*innen sowie interessierten Erwachsenen und Heranwachsenden schnell, einfach, übersichtlich und kompetent Unterstützung zu ermöglichen. Themen könnten laut Antragstellern Urheberrecht ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 20. Corona-Krise: Sorge um Kulturschaffende
- (Verschiedenes)
- ... d Zuschüsse für Unternehmen mit mehr als zehn und weniger als 50 Mitarbeitern zu bewilligen. Zimmermann forderte den Bundestag auf, auch die begonnene Urheberrechtsreform weiter voranzutreiben und zeitn ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 21. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- ... Themen seitens der Politik im Rahmen Debatte zur Urheberrechtsreform der EU oder der »Fridays for Future«-Bewegung Die große Mehrheit junger Menschen in Deutschland hält sich regelmäßig über ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 22. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Hierzu gehören u.a. pädagogische Tage und modularisierte E-Learning-Formate. In der Ausbildung der Referendarinnen und Referendare werden zusätzliche Module zu Datenschutz und Urheberrecht sowie Anwendungsschulung ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 23. Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Qualifizierungsformate, Wege der Schul- und Medienentwicklungsplanung sowie rechtliche Aspekte des Datenschutzes und des Urheberrechtes. »Digitalisierung muss als Querschnittsthema in allen Phasen der ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 24. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eine Vertreterin der Linken-Fraktion fragte, ob bei der Umsetzung des Digitalpakts Open-Source-Lösungen bevorzugt würden und wie die Ministerin die Folgen der EU-Urheberrechtsreform für den Bildungs- ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 25. Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... oder Medizinrobotern, könne Autonomie aber besonders gefährlich sein, sagte Kuhlen. Aktuell keinen rechtlichen Handlungsbedarf sah Metzger im Patent- und Urheberrecht. Mit Blick auf das Datenschutzrech ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 26. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sicherheit seien vor allem ein flexibler und zugleich urheberrechtskonformer Einsatz von Bildungsinhalten, die einfache Gestaltung von Unterrichtsabläufen und die Zusammenarbeit von Schülern im Unterricht ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 27. Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kurse zur richtigen Bedienung von Standard-Office-Software sein, aber auch Fortbildungen zu technischen Grundlagen wie Programmiersprache und rechtlichen Grundlagen im Internet wie Urheberrecht oder Datenschutz«. ...
- Erstellt am 08. März 2019
- 28. Open Access: Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Publikationsmethoden zu investieren, und sicherzustellen, dass die Urheberrechte an wissenschaftlichen Artikeln dort bleiben, wo sie hingehören – bei unseren Wissenschaftlern«, sagt Max-Planck-Präsident ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 29. Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Ansprüchen zuwiderlaufen«, so Berg. Ein abschreckendes Beispiel dafür ist laut Bitkom die Urheberrechtsrichtlinie, zu der in Brüssel derzeit die Trilogverhandlungen laufen. Darin geht es unter ander ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 30. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat. Zudem digitalisieren die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung auf Wunsch urheberrechtsfreie Werke ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 1
- 2