Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 151. Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind, ist die aktuelle Situation besonders problematisch. Sie sind dringend auf akzeptable Konditionen angewiesen, um ihr Studium erfolgreich abschließen zu können. Hohe Zinsen dominieren den Markt ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 152. Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bedeutung des Selbststudiums in der modernen Universitätslandschaft Das Studium besteht nicht nur aus Vorlesungen und Seminaren auf dem Campus. Ein großer Teil ist das Selbststudium, das eigenständige ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 153. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg der NEET-Zahlen sorgt für Besorgnis Ende 2023 waren in Deutschland rund 626.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren weder in Schule, noch in Beschäftigung, Ausbildung oder Studium. ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 154. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Ausbildung oder das Studium kommt es häufig zu Verzögerungen und Kompromissen. Einmal begonnen, verlaufen beide aber in der Mehrheit der Fälle ohne Unterbrechungen. Nach dem Abschluss einer Berufsausbildu ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 155. BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundestag verabschiedet BAFöG-Reform: Erhöhung der Förderung und Anpassungen bei Freibeträgen Ab dem Wintersemester 2024/25 erhalten Studierende höhere BAFöG-Leistungen. Der Grundbedarfssatz erhöht ...
- Erstellt am 14. Juni 2024
- 156. Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Änderungen im BAföG-Gesetz sollen zu mehr Flexibilität führen Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, 12. Juni 2024, dem Gesetzentwurf zur 29. Änderung des ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 157. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich nicht ausreichend über Ausbildung und Studium informiert fühlen. Sie brauchen mehr Beratung und Unterstützung, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Schwierigkeiten für Jugendliche ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 158. WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an einzelnen Kursen und Lehrveranstaltungen der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 159. Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Obwohl sich die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in einer herausfordernden Lage befinden, schätzen Studierende ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt aktuell so positiv ein wie seit Langem nicht. ...
- Erstellt am 30. Mai 2024
- 160. Geringe Bedeutung von Social-Media-Aktivitäten in der Wissenschafts- und Hochschulforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein Drittel der Forschungsakteure und -Netzwerke aus diesem Bereich nutzen X (ehemals Twitter) aktiv zum Wissenstransfer in den untersuchten Themenbereichen Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Hochschulmanagement. ...
- Erstellt am 23. Mai 2024
- 161. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienanfängerinnen und -anfängern des Jahres 2019 brachen 11 % ihr Studium in den ersten drei Semestern ab. Auffällig ist, dass Bachelorstudiengänge eine höhere Abbrecherquote von 12 % aufweisen ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 162. Bildungs- und Erwerbssituation junger Menschen in Deutschland 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hoher Anteil in Bildung und Ausbildung Das Statistische Bundesamt meldet, dass 2023 etwa 59 % der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland in Schule, Ausbildung oder Studium waren. Dieser Anteil ist bei ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 163. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf ihrem Bildungsweg so zu unterstützen und zu begleiten, dass eine Ausbildung oder ein Studium erfolgreich abgeschlossen werden kann oder die individuelle Bildungskarriere bei einem Studien- oder Ausbildungswechsel ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 164. Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neues BAföG-Gesetz soll mehr Flexibilität und höhere Freibeträge bringen Mit dem 29. Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) plant die Bundesregierung umfangreiche Änderungen, ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 165. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... viele Akademikerinnen und Akademiker aus Drittstaaten aufgrund der schleppenden Visa-Verfahren zur Einreise nach Deutschland ihre Tätigkeit bzw. Studium nicht rechtzeitig anfangen können oder sich letztlich ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 166. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2023 um drei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von denen herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwartet werden. Zunahme der privaten Fördermittel Die Deutschlandstipendien, welche monatlich 300 Euro betragen, werden je zur Hälfte vom ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 167. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der nächsten Dekade ist laut KMK ein spürbarer Anstieg der Studienanfängerzahlen zu erwarten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine Prognose zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Deutschland ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 168. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die Erteilung der Blauen Karte EU ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein konkretes, der Qualifikation angemessenes Arbeitsplatzangebot mit einem bestimmten Mindestgehalt ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 169. Bundesrat fordert Verbesserungen beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundesrat beschäftigte sich am 26. April 2024 mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur 29. Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Studienstarthilfe für alle In seiner ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 170. Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lt gemäß seinem Bedarf zu fördern. Die Untersuchung: Das DIPF-Team arbeitete für seine Untersuchung mit Lehramtsstudierenden zusammen, die sich in unterschiedlichen Phasen des Studiums befanden, ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 171. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Weiterentwicklung der Studienformate, um auch zeitlich und räumlich eingeschränkte Studieninteressierte für ein Hochschulstudium zu gewinnen. Mit drei Ausschreibungen fördert das Wissenschaftsministeriu ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 172. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt eine ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 173. Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auslands-BaFöG: Finanzielle Unterstützung für das Studium im Ausland Das Auslands-BaFöG ist eine Erweiterung des herkömmlichen BaFöG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), das Studierenden ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 174. Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Laut Bitkom könnten durch verschiedene Maßnahmen zusätzliche IT-Fachkräfte gewonnen werden. Dazu gehören die Förderung von Quereinstiegen, Verbesserungen in Studium und Ausbildung, sowie das Verlängern ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 175. Datensatz zu »Die Studierendenbefragung in Deutschland« (2021) veröffentlicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Scientific Use File zur Forschung und das Campus Use File für Studium und Lehre umfassen jeweils insgesamt fast 188.000 auswertbare Fälle; dabei unterscheidet sich die Detailtiefe der verfügbaren ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 176. Zunahme minderjähriger Studierender in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gut 3.800 Studierende waren zuletzt jünger als 18 Jahre - Zahl im Wintersemester 2022/23 deutlich höher als zehn Jahre zuvor Mit dem neuen Sommersemester beginnt für viele junge Menschen der Hochschulalltag, ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 177. KI-Studierendenstudie 2024
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschland, deuten auf eine breite Akzeptanz von KI im akademischen Umfeld hin. 84 Prozent der Befragten befürworten den Einsatz von KI im Studium, während lediglich 16 Prozent ihn ablehnen. Die zukünftige ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 178. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einen signifikanten Beitrag zur Neugestaltung der Lehrkräftebildung. Unter dem Titel »Forschungs- und berufsfeldbezogene Kompetenzen fördern – Ein Projekt zur Stärkung der Praxisorientierung im Lehramtsstudium ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 179. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung, Studium) auf, ein leichter Anstieg von 0,2% gegenüber 2022. Während die Zahl der Personen, die eine Hochschulzugangsberechtigung anstreben, um 6% sank, vor ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 180. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungswege wie das Duale Lehramtsstudium und spezielle Masterprogramme für Quereinsteiger, die Lehrkräfteausbildung attraktiver und vielfältiger zu gestalten. Christine Streichert-Clivot, KMK-Präsidentin ...
- Erstellt am 16. März 2024