Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
- 271. Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Ungleichheiten in den Bildungssystemen in aller Welt zum Vorschein gebracht«, so OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Besonders stark betroffen seien benachteiligte junge Menschen. »Jedes Land ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 272. Souverän im technischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umgang der Beschäftigten, der Betriebe und des Bildungssystems beeinflusst. Insgesamt sind laut Studie die Komplexität und die Anforderungen der Aufgabenprofile der Büroberufe im Zeitraum zwische ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 273. Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 274. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die OECD jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 275. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e für Deutschland repräsentativen Studien des NEPS einen wichtigen Beitrag für die Aufarbeitung der Krise und können genutzt werden, um das Bildungssystem langfristig zu stärken und auf zukünfti ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 276. Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bamberger Soziolog*innen haben Bildungsabschlüsse von Zugewanderten verglichen Viele Geflüchtete verfügen über ein Bildungsniveau, das für deutsche Verhältnisse gering ist. Dabei sind sie oft höher ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 277. Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer aktuellen Analyse des FiBS, die verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Berufsbildungssystems in Deutschland unter Rückgriff auf die Entwicklungen nach der Wirtschafts- und Finanzkrise ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 278. Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Bildungssystem, die in einem Schwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über sieben Jahre erforscht wurden. Insgesamt 21 Projekte wurden an der Universität Hamburg koordiniert. ...
- Erstellt am 04. August 2020
- 279. Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Männer stärker betroffen sein als Frauen«. Dieses Szenario hat wichtige Auswirkungen auf die allgemeine und berufliche Bildung: Das Berufsbildungssystem sollte sich stärker auf Berufe im Dienstleistungssekt ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 280. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungssystem bleiben Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund stark benachteiligt: Im Vergleich zu jungen Menschen ohne Zuwanderungsgeschichte nutzen sie seltener ein Angebot frühkindlicher ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 281. Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... andere Kulturen und Bildungssysteme kennenzulernen. Mit dem bewilligten Geld können deutsche Hochschulen Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Hochschulpersonal in den nächsten Jahren ...
- Erstellt am 16. Juli 2020
- 282. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hightech-Forum sieht die Gesellschaft als Ganzes in der Pflicht und spricht sich für eine Modernisierung des Aus- und Weiterbildungssystems aus Das Hightech-Forum hat heute Empfehlungen für die ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 283. Homeschooling als Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Gefordert seien in der neuen Situation auf Seiten der Lernenden vor allem Gewissenhaftigkeit und Selbstständigkeit. Beides habe jedoch im bisherigen Bildungssystem nicht an erster Stelle gestanden. ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 284. Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der demografische Wandel, Migration und die beschleunigte technologische Entwicklung sind Gründe, die der Weiterbildung und dem Lernen im Erwachsenenalter zunehmend Aufmerksamkeit verleihen. Auch die ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 285. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Lebensperspektiven. Soziale und regionale Ungleichheiten bleiben ein maßgeblicher Faktor für Teilhabechancen. Die Durchlässigkeit im Bildungssystem hat sich weiter erhöht. Abschlüsse sind weniger ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 286. UNESCO: Weltbildungsbericht 2020
- (Materialien)
- ... zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 287. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht »Inklusion und Bildung: Für alle heißt für ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 288. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- ... geringe Kenntnisse der deutschen Sprache und des hiesigen Kita-, Schul- und Ausbildungssystems zunächst große Hürden darstellen, hat ein Großteil der zweiten und dritten Migrationsgeneration zunehmend ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 289. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unseres dualen Ausbildungssystems zu investieren. Die heute in der Allianz für Aus- und Weiterbildung beschlossenen Maßnahmen werden dazu beitragen, dass auch in diesen Zeiten junge Leute eine Ausbildung ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 290. Ökonomisierung schulischer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... belegt an verschiedenen bildungspolitischen Diskursen die Ökonomisierungstendenzen im Bildungssystem: sei es die Debatte um die »Schulzeitverkürzung« nach den Vorgaben des achtjährigen Gymnasiums (»G8«), ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 291. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2020: »Bildung zu demokratischer Kompetenz«
- (Materialien)
- ... steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Empfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 292. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und verbindlich sein. Außerdem sollte es Zertifikate bereitstellen, die auf dem Arbeitsmarkt verwertbar sind und die auch Teile von Vollberufen abbilden können. Die Zertifikate des Berufsbildungssystem ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 293. Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... minimiert werden. Da die Jüngeren im Bildungssystem mehr auf persönliche Betreuung, Anleitung und Unterstützung angewiesen sind, sollten zuerst Grundschulen und die Sekundarstufe I wieder schrittweis ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 294. Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Über den Deutschen Bildungsserver Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem. Er bietet allen mit Bildung befassten Professionen und der bildungsinteressierte ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 295. Jugendliche Flüchtlinge: Ankommen im Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Akteuren aus Bildungssystem, Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe beeinflusst. Dabei zeigte sich, dass neben Schul- und Arbeitswelt auch die lebensweltlichen Aspekte von besonderer Bedeutung sind. »Junge ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 296. Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maaz während einer öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Beirats für Nachhaltige Entwicklung am Mittwochabend zum Thema »Strukturanforderungen an ein zukunftsfähiges Bildungssystem« deutlich. ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 297. Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Als Hindernisse auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz erweisen sich außerdem die mangelnde Kenntnis des deutschen Ausbildungssystems sowie der sprachliche und fachliche Aufholbedarf, den insbesondere ...
- Erstellt am 31. Januar 2020
- 298. Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... klären, wie diese Entwicklungen zu bewerten seien und wie solche Zertifizierungen durch Politik, Verbände und Sozialpartner im Berufsbildungssystem eingeordnet, dokumentiert und auch validiert werde ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 299. Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Länderbericht der OECD stellt die Herausforderungen der Integration von Migranten in das deutsche Berufsbildungssystem dar Die OECD hat Maßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 300. Kleine Schritte auf dem Weg zur Inklusion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschen UNESCO-Kommission Empfehlungen zum Aufbau eines inklusiven Bildungssystems vorgelegt. Darin fordern die Fachleute unter anderem, regionale und lokale Netzwerke für inklusive Bildung zu schaffen, ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019