Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 271. EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Inklusivität sowie die digitale und grüne Dimension der nationalen Bildungssysteme durch europäische Zusammenarbeit weiter verbessert werden können. Die Mitteilung zeigt auf, wie die Mitgliedstaate ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 272. Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nur zwei Bildungsträger pro 100.000 Einwohner stehen als Anlaufstellen für berufliche Weiterbildung zur Wahl. »Ganz Deutschland betrachtet, hat das Land ein extrem leistungsfähiges Bildungssystem, ...
- Erstellt am 12. Oktober 2020
- 273. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung des Bildungssystems sehr deutlich machen, welche Probleme es gebe. Ein Vertreter der FDP-Fraktion kritisierte, dass viele Mittel nicht abfließen würden und wenn, dann auch noch »in ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 274. New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen, die das Hagener Manifest ins Leben gerufen hat. Dem Bildungssystem in Deutschland fehlten dafür bisher noch angemessene Konzepte und Lösungsansätze. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 275. Arbeitslosigkeit von Eltern zum falschen Zeitpunkt beeinflusst langfristig den Erfolg der Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Generation im Auge zu behalten«, kommentiert RWI-Arbeitsmarktökonom Bernhard Schmidpeter. »Das soziale Sicherungs- und Bildungssystem sollte so gestaltet werden, dass Kinder möglichst wenig unter der ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 276. Europäischer Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n neben dem neuen Europäischen Forschungsraum einen neuen Aktionsplan für digitale Bildung, mit dem die Bildungs- und Berufsbildungssysteme an das digitale Zeitalter angepasst werden, und eine Mitteilu ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 277. Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Ungleichheiten in den Bildungssystemen in aller Welt zum Vorschein gebracht«, so OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Besonders stark betroffen seien benachteiligte junge Menschen. »Jedes Land ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 278. Souverän im technischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umgang der Beschäftigten, der Betriebe und des Bildungssystems beeinflusst. Insgesamt sind laut Studie die Komplexität und die Anforderungen der Aufgabenprofile der Büroberufe im Zeitraum zwische ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 279. Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 280. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die OECD jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 281. Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e für Deutschland repräsentativen Studien des NEPS einen wichtigen Beitrag für die Aufarbeitung der Krise und können genutzt werden, um das Bildungssystem langfristig zu stärken und auf zukünfti ...
- Erstellt am 02. September 2020
- 282. Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bamberger Soziolog*innen haben Bildungsabschlüsse von Zugewanderten verglichen Viele Geflüchtete verfügen über ein Bildungsniveau, das für deutsche Verhältnisse gering ist. Dabei sind sie oft höher ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 283. Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer aktuellen Analyse des FiBS, die verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Berufsbildungssystems in Deutschland unter Rückgriff auf die Entwicklungen nach der Wirtschafts- und Finanzkrise ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 284. Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Bildungssystem, die in einem Schwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über sieben Jahre erforscht wurden. Insgesamt 21 Projekte wurden an der Universität Hamburg koordiniert. ...
- Erstellt am 04. August 2020
- 285. Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Männer stärker betroffen sein als Frauen«. Dieses Szenario hat wichtige Auswirkungen auf die allgemeine und berufliche Bildung: Das Berufsbildungssystem sollte sich stärker auf Berufe im Dienstleistungssekt ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 286. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungssystem bleiben Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund stark benachteiligt: Im Vergleich zu jungen Menschen ohne Zuwanderungsgeschichte nutzen sie seltener ein Angebot frühkindlicher ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 287. Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... andere Kulturen und Bildungssysteme kennenzulernen. Mit dem bewilligten Geld können deutsche Hochschulen Studierenden, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Hochschulpersonal in den nächsten Jahren ...
- Erstellt am 16. Juli 2020
- 288. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hightech-Forum sieht die Gesellschaft als Ganzes in der Pflicht und spricht sich für eine Modernisierung des Aus- und Weiterbildungssystems aus Das Hightech-Forum hat heute Empfehlungen für die ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 289. Homeschooling als Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Gefordert seien in der neuen Situation auf Seiten der Lernenden vor allem Gewissenhaftigkeit und Selbstständigkeit. Beides habe jedoch im bisherigen Bildungssystem nicht an erster Stelle gestanden. ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 290. Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der demografische Wandel, Migration und die beschleunigte technologische Entwicklung sind Gründe, die der Weiterbildung und dem Lernen im Erwachsenenalter zunehmend Aufmerksamkeit verleihen. Auch die ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 291. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Lebensperspektiven. Soziale und regionale Ungleichheiten bleiben ein maßgeblicher Faktor für Teilhabechancen. Die Durchlässigkeit im Bildungssystem hat sich weiter erhöht. Abschlüsse sind weniger ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 292. UNESCO: Weltbildungsbericht 2020
- (Materialien)
- ... zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 293. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht »Inklusion und Bildung: Für alle heißt für ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 294. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- ... geringe Kenntnisse der deutschen Sprache und des hiesigen Kita-, Schul- und Ausbildungssystems zunächst große Hürden darstellen, hat ein Großteil der zweiten und dritten Migrationsgeneration zunehmend ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 295. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unseres dualen Ausbildungssystems zu investieren. Die heute in der Allianz für Aus- und Weiterbildung beschlossenen Maßnahmen werden dazu beitragen, dass auch in diesen Zeiten junge Leute eine Ausbildung ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 296. Ökonomisierung schulischer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... belegt an verschiedenen bildungspolitischen Diskursen die Ökonomisierungstendenzen im Bildungssystem: sei es die Debatte um die »Schulzeitverkürzung« nach den Vorgaben des achtjährigen Gymnasiums (»G8«), ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 297. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2020: »Bildung zu demokratischer Kompetenz«
- (Materialien)
- ... steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Empfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 298. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und verbindlich sein. Außerdem sollte es Zertifikate bereitstellen, die auf dem Arbeitsmarkt verwertbar sind und die auch Teile von Vollberufen abbilden können. Die Zertifikate des Berufsbildungssystem ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 299. Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... minimiert werden. Da die Jüngeren im Bildungssystem mehr auf persönliche Betreuung, Anleitung und Unterstützung angewiesen sind, sollten zuerst Grundschulen und die Sekundarstufe I wieder schrittweis ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 300. Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Über den Deutschen Bildungsserver Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem. Er bietet allen mit Bildung befassten Professionen und der bildungsinteressierte ...
- Erstellt am 17. März 2020