Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 271. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anhand dieser Untersuchungen noch nicht geben. Sie verweisen aber darauf, dass sich möglicherweise gesellschaftliche Stereotypen auswirken. In Familien mit ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 272. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- (Materialien)
- ... Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst und verantwortet werden. In den Zwischenjahren werden Darstellungen zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands in Form eines ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 273. Schadet die Universitätsbürokratie der Hochschullehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschullehrerumfrage zeigt große Unzufriedenheit mit Reformen Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit sind Universitätsprofessoren heute nicht mehr mit Forschung und Lehre beschäftigt, sondern mit der ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 274. Wissenschaft ist international
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... klar sind, erste Folgen sind auch in der Wissenschaft bereits spürbar: Zahlreichen international tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde die Einreise in die USA verwehrt. Damit wurden ...
- Erstellt am 04. Februar 2017
- 275. Projekt DISTELL erforscht digitale Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen erforschen im Projekt DISTELL, inwiefern digitale Medien, Technologien und Lehrformate die akademische Ausbildung verbessern können. ...
- Erstellt am 27. Januar 2017
- 276. Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Zusätzlich führten die Wissenschaftlerinnen zwischen 2014 und 2015 mit Eltern kleiner Kinder 51 qualitative Interviews. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Juge ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 277. Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschullehrerumfrage zeigt große Unzufriedenheit mit Reformen Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit sind Universitätsprofessoren heute nicht mehr mit Forschung und Lehre beschäftigt, sondern mit der ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 278. Studie: Wer Arbeitszeit reduzieren will, bekommt oft Probleme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeit erschwert. Das Fazit der Wissenschaftlerinnen: Wie flexibel sich die Arbeitszeit einteilen lässt, hängt stark vom beruflichen und betrieblichen Umfeld ab. In »typisch männlichen« Berufen ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 279. peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Educational Research Online und diverse Monographie-Reihen wie »Klinkhardt Forschung«. Neben Selbsteinträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird die Mehrzahl der angebotenen Publikationen ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 280. Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit dem Startschuss zur Kooperationsplattform »Digitale Hochschule NRW« im September 2016 haben Nordrhein-Westfalen und Hochschulen ihre Zusammenarbeit in der Digitalisierung auf eine neue Ebene gehoben. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 281. Open Access: Freier Zugang schafft mehr Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Möglichkeit, ihre Artikel neben der Druckpublikation zusätzlich in diesen neuen Formaten zu veröffentlichen. Auch in der Wissenschaft ist Open Access schon lange ein Begriff und wird von Wissenschaftlerinne ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 282. Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen des DIW Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten Integration Geflüchteter, die vor allem in den Jahren 1990 bis 2010 nach Deutschland kamen ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 283. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Quellen und Schulbücher. Über den Dienst haben WissenschaftlerInnen ab sofort die Möglichkeit, internationale Fachliteratur zu bestellen und sich als Direktausleihe an den Arbeitsplatz schicken zu ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 284. Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fellow im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, hervor. Die WissenschaftlerInnen haben im Rahmen eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts ...
- Erstellt am 27. Juli 2016
- 285. HRK protestiert gegen Umgang mit Hochschulangehörigen in der Türkei
- (Verschiedenes)
- ... darauf hin, dass es um systematische Einschüchterung und um die Vernichtung des freien Geistes geht: Entlassung von mehr als 1.500 Dekanen, Suspendierungen, Ausreiseverbot für Wissenschaftlerinnen und ...
- Erstellt am 22. Juli 2016
- 286. Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 84 Prozent mehr ausländische Wissenschaftler seit 2006 Mehr als 85.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehrten und forschten 2014 an deutschen Hochschulen und außeruniversitären ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 287. Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2015 ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 28. Juni 2016
- 288. Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... qualifizierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland mit der Tenure-Track-Professur bessere Karrierechancen als bisher. Wir wollen zudem, dass die guten Ideen aus der Wissenschaft ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 289. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 290. Nationaler Bildungsbericht 2016
- (Materialien)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 291. Berufliche Weiterbildung unter der Lupe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sein Name: »Konturen der Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung« – kurz KoProf. An dem Kooperationsprojekt beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Würzburg ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 292. GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wir die Karrierechancen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der deutschen Hochschullandschaft. Mit dem neuen Programm schaffen wir für sie verlässlichere Perspektiven und machen ihre Karrierewege ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 293. Studie: Ganztagsangebote unterstützen vorwiegend die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Entwicklung ihrer fachlichen Kompetenzen zeigten sich jedoch nicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfassten die Lesefähigkeit sowie im Grundschulbereich auch die naturwissenschaftliche ...
- Erstellt am 15. April 2016
- 294. Langfristiger Zugang zu Bildungswissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Fachliteratur über peDOCS direkt am Arbeitsplatz erhalten können. Zugleich bietet der Server Forschenden und auch bildungswissenschaftlichen Verlagen ...
- Erstellt am 08. April 2016
- 295. Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- (Frauenkarrieren)
- ... Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und Leibniz-Gemeinschaft (WGL) ihre Maßnahmen zur Förderung der Karrieren von Wissenschaftlerinnen und zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ausbauen. »Dies ...
- Erstellt am 05. April 2016
- 296. Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie hat Zufriedenheit mit Arbeitsatmosphäre, Gleichberechtigung und beruflicher Integration an deutschen Hochschulen untersucht Die deutschen Hochschulen punkten bei internationalen Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 297. Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... machen und Forschungserkenntnisse in die Breite tragen«. Warum sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit dem Kompetenzmanagement in Betrieben beschäftigen, verdeutlicht ein Blick in die ...
- Erstellt am 21. März 2016
- 298. Berufsbildungsforschung: Friedrich-Edding-Preis 2017 ausgeschrieben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität in Berlin. Die 1991 gegründete AG BFN ist ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 299. WZB: Mehr als 50.000 Seiten Forschung frei im Netz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das WZB macht 1.500 wissenschaftliche Texte im Open Access zugänglich Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) stellt rund 1.500 Verlagspublikationen und damit mehr als 50.000 Seiten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 300. Lehrerbildung: Die Vielfalt als Einheit gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen Die Vielfalt als Einheit gestalten: Das ist das Ziel derjenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Leibniz ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015