Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... war er mit 27 % bei den hauptberuflichen Professuren, auch wenn er sich in den vergangenen Jahren erhöht hat: Im Jahr 2020 hatte er bei 26 % und im Jahr 2011 noch bei 20 % gelegen. Frauenanteil bei ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 2. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (GEW) mahnen einen Ausbau der Professuren für Erziehungswissenschaft an. Dies sei eine notwendige Konsequenz aus den Ergebnissen des »Datenreports Erziehungswissenschaft 2020«, sagten Andreas Keller, ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 3. Niedersachsen: Acht Hochschulen erfolgreich bei Bewerbung um geförderte Digitalisierungsprofessuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Osnabrück: Realisierung der zweiten Ausbaustufe«. Zunächst können von diesen Hochschulen bis zu 40 Professuren geschaffen werden. Die Mittel werden aufgestockt, bis ab 2021 jährlich sieben Millione ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 4. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gestern wurden die Förderentscheidungen in der zweiten Bewilligungsrunde des Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses getroffen: Deutschlandweit werden nun insgesamt 1.000 Tenure-Track-Professuren ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 5. Niedersachsen: Drei neue Gastprofessuren für Frauen- und Genderforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert drei neue Gastprofessuren im Bereich der internationalen Geschlechterforschung. Diese werden im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer-Programms ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 6. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 7. Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 16 % der hauptberuflichen Professuren mit Frauen besetzt waren. Akademische Karriereleiter: Frauenanteil sinkt mit steigender Position Obwohl der Frauenanteil bei den Professuren über die Jahre kontinuierlich ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 8. Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 9. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 10. Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktueller Stand der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hin den aktuellen Stand der Teilhabe ...
- Erstellt am 22. Juli 2024
- 11. Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prof. Dr. Laura Naegele (Foto: BIBB) Neue Juniorprofessur an der TU Dortmund stärkt Weiterbildungsforschung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) intensiviert seine Kooperationen im Bereich der ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 12. Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zunahme der Habilitationen in Deutschland 2023 Im Jahr 2023 haben insgesamt 1.592 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ihre Habilitation ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 13. KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fokus auf KI-Infrastruktur und Nachwuchsförderung im neuen Aktionsplan Im Rahmen einer Sitzung des Digitalausschusses des Bundestages erläuterte Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 14. Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr als die Hälfte der Erstsemester sind Frauen, aber nur gut ein Viertel der hauptberuflichen Professuren sind von Frauen besetzt Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 15. Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihrem Weg zur Professur zu begleiten. Mit der aktuellen Studie wollen wir dazu einen Beitrag leisten und Wege und Möglichkeiten zu mehr Diversität bei den Professuren aufzeigen.« Die Studie »Internationale ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 16. WR: »Geschlechterforschung breiter verankern«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu sein. Der Wissenschaftsrat empfiehlt, Professuren mit einer Denomination in Geschlechterforschung gerade in Fächern auf- und auszubauen, in denen sie bislang wenig vertreten ist, sowie die hochschulischen ...
- Erstellt am 19. Juli 2023
- 17. Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.535 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2022 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Nach Angaben ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 18. Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bestehen nach der Promotion und in Führungspositionen sowohl an Hochschulen als auch an Forschungseinrichtungen. Auffällig ist der relativ große Unterschied bei den Professuren: 18,7 Prozent der Professorinnen ...
- Erstellt am 07. Februar 2023
- 19. HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... de facto stagniert. »Gleichstellung bleibt eine dringliche Aufgabe auf der Hochschulagenda. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Frauen mit einem Anteil von nur 26,3% an allen Professuren in Deutschland ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 20. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) weist die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die Politik noch einmal auf die systemische Bedeutung ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 21. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 22. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... reichen zunächst ein Gleichstellungskonzept ein; nach erfolgreicher Begutachtung können sie Anträge auf die Förderung von bis zu drei Professuren für Frauen stellen. Die GWK-Vorsitzende Bettina ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 23. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... und Männern sichtbar. Gerade in den Fächern, in denen die Frauenanteile bei Studierenden und Studienabschlüssen hoch sind, fällt die Differenz zu den Frauenanteilen auf Professuren besonders deutlic ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 24. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMAS und BAuA stärken mit neuem Förderprogramm die Leistungsfähigkeit der Forschung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 25. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Personalausbau an den Hochschulen trug maßgeblich dazu bei, den Frauenanteil zu erhöhen. Nachdem Frauen im Jahr 2005 lediglich 14 % aller Professuren innehatten, gelang es, den Anteil der Professorinnen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 26. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- ... Personal noch nahezu ausgeglichen ist, sinkt er bei Professuren und Hochschulleitungen auf 29 bzw. 20 Prozent“, bilanziert Gero Federkeil, Leiter internationale Rankings beim CHE. Auch hier findet ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 27. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 34 weitere Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften erhalten Bund-Länder-Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal Die Förderung der Gewinnung und Entwicklung ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 28. 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind an folgenden Hochschulen angesiedelt: TU München, Universität Tübingen: je 10 Professuren LMU München, Universität Stuttgart: je 6 Professuren RWTH Aachen, Universität Bielefeld, FAU ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 29. Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder fördern »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« * LMU-Projekt ausgewählt Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« hat ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 30. Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland und weltweit zu zählen ist. So sind bis 2021 mehr als 140 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DFKI weltweit auf Professuren berufen worden. 98 ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021