Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
- 211. KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- (Frauenkarrieren)
- ... r Karriere stehen, müssen darin unterstützt werden, Familie, Job und Weiterbildung unter einen Hut zu bekommen. Wichtig ist es auch, die Mobilität von Frauen zu stärken, mehr Flexibilität und dynamische ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 212. Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung der »sozialen Organisation«: Der Mensch im Fokus der Erneuerung Transformation ist auch eine Führungsaufgabe, aber nur 35 Prozent der Befragten geben an, dass Führungskräfte in ihrem Unternehmen ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 213. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Jahresgutachten 2019 des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zieht für die Bereiche Integration und Migration eine Bilanz der letzten Jahre. Im Fokus des ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 214. Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lediglich die USA sind bei digitalen Fachkräften als Zielland noch beliebter * Berlin liegt nach London und New York auf dem dritten Platz der attraktivsten Städte * Deutschland auch bei internationalen ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 215. Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... AusbildungWeltweit antragsberechtigt sein sollten. In ihrer Begründung des 10-Punkte-Programms bezieht sich die GEW u.a. auf eine von der NA beim BIBB durchgeführte Mobilitätsstudie. Diese liefere ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 216. Bund will KI finanziell kräftig fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verwendet. Bereits mit dieser ersten Tranche wird auch in die Verbesserung der Datenverfügbarkeit investiert. Es werden sektorübergeifende und sektorspezifische Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 217. Digitale Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Europäische Kommission arbeitet an der »Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung«. Es soll der interoperable und datenschutzgrundverordnungskonforme Austausch von Studentendaten ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 218. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Technologische Entwicklung fördert Wohlstand und auch Wohlergehen jenseits des Materiellen, bringt aber auch neue Risiken Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und ähnliche Aspekte ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 219. Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollte helfen, Flexibilität, berufliche Mobilität und Arbeitsplatzsicherheit in Einklang zu bringen. Mit den richtigen Investitionen in Bildung, wird sich im Zuge der digitalen Revolution auch für alle ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 220. Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich die geringe Literalität am meisten aus? Grotlüschen: »Konkret haben wir uns die Lebensbereiche Gesundheit, Finanzen und Mobilität sowie das digitale und das politische Leben angeschaut. Die Einschränkungen ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 221. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hält im April das Niveau des Vormonats. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lässt mit einem Stand von 103,1 Punkten weiterhin eine ...
- Erstellt am 26. April 2019
- 222. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Hightech-Strategie (HTS) 2025 der Bundesregierung soll allen Akteuren im Innovationsgeschehen eine Orientierung bieten. Sie zeigt Perspektiven auf, wie Deutschland seine Zukunft mit Forschung und ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 223. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Rahmen ihrer beruflichen Erstausbildung einen Auslandsaufenthalt realisiert haben. Das entspricht einem Anteil von 5,3 Prozent. Die Studie stellt insbesondere hinsichtlich der außereuropäischen Mobilität ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 224. Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Forschung und Innovation, von Bildung und Mobilität ist unerlässlich – darin sind sich die Parteien einig. Jedoch darf das EU-Parlament sich nicht auf seinen Forderungen nach einem höheren Budge ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 225. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n interessierte sich für Unterschiede in der Mobilität zwischen Studenten und Auszubildenden. Eine Abgeordnete der Fraktion Die Linke fragte danach, wie »abgehängte Jugendliche« neugierig auf das Berufsbildungssyst ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 226. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gesundheitsmanagement mit sich. Neben den klassischen Themen wie Ergonomie und Ernährung, gilt es jetzt auch Strategien für weitere Risikofaktoren wie Mobilität und finanzielle Unsicherheit zu entwickeln, ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 227. HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abschlussbezeichnungen müssen eindeutig und informativ sein. Namen wie »Berufsbachelor« oder »Berufsmaster«, wie sie nach dem Willen der Bundesbildungsministerin für Abschlüsse in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 228. Erasmus+: Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europäischer Mobilitätsbenchmark von 6 Prozent in Deutschland erreicht Im Programm Erasmus+ wurden in der Mobilität der Berufsbildung im Jahr 2018 fast 1.500 Stipendien mehr bewilligt als noch ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 229. Jeder zweite Deutsche sorgt sich vor dem Älterwerden
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... genug Geld zum Leben zu haben, am häufigsten genannt (30%). Jeder Vierte weltweit fürchtet außerdem den Verlust der Mobilität (26%) sowie den Verlust des Gedächtnisses (24%). In Deutschland wiegt ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 230. Programm Lehramt.International
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von zentraler Bedeutung. Bislang sind Lehramtsstudiengänge jedoch nur vereinzelt international aufgestellt und die Mobilitätsraten der Studierenden – insbesondere im Grundschulbereich – vergleichsweise ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 231. Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gesundheit, Mobilität und Produktion. »Ob Medizin, Autonomes Fahren, Smart Home oder Industrie 4.0 – es gibt zahlreiche Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz. Wir wollen die Potenziale der K ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 232. Großregion startet interregionale Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auf der fünften interministeriellen Konferenz für Hochschulbildung und Forschung der Großregion haben die Partner aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Region Grand Est und der Föderation Wallonien-Brüssel ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 233. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätige in Deutschland entscheiden sich auch bei langen Anfahrtswegen immer häufiger dafür, zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln Wie aus einem Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 234. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zur regionalen Mobilität von Lehrlingen Die Pendlermobilität von Auszubildenden fällt nicht nur zwischen den Regionen unterschiedlich aus – sie wird auch von Schulabschluss und Ausbildungsberuf ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 235. KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- KIT und Fraunhofer errichten Entwicklungs- und Demonstrationszentrum für die Fabrik der Zukunft – Referenzprojekt für KI-Strategie des Bundes Mit dem gemeinsamen Spatenstich der Kooperationspartner ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 236. Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Interessen auch ordnungs-, entwicklungs- und außenpolitische Motivlagen berücksichtigen und miteinander in Einklang bringen muss. Dabei sollte die Förderung von legaler Migration und Mobilität zum ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 237. Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem individuellen Beratungsangebot unterstützt das Landes-Wissenschaftsministerium gemeinsam mit dem Stifterverband vier Hochschulen aus Baden-Württemberg dabei, neue digitale Formen für Lehre ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 238. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bildungsföderalismus in Deutschland muss sich neu erfinden, findet Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, und fordert einen neuen Länderstaatsvertrag. Im Sinne eines kooperativen Bildungsföderalismus ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 239. Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aufstieg. Ihr Ertrag für die Karriere ist jedoch geringer als gedacht. Denn für Beförderungen, ein höheres Einkommen und größere soziale Mobilität bringen Weiterbildungsmaßnahmen meist nur dann ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 240. Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aufgrund der stetig wachsenden globalen Mobilität rasch verbreiten können. Die Umwelt und ihre Belastung, etwa durch Feinstaub oder Lärm, hätten großen Einfluss darauf, wie gesund, vital und zufrieden ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018