Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 151. Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu ihrem Berufsweg befragt, zuletzt von Oktober 2017 bis Februar 2018. Für die aktuelle Studie wurden entsprechend Personen befragt, die ihr Bachelor- oder Master-Studium im Jahr 2016 abgeschlossen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 152. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich bereits in seinem erziehungswissenschaftlichen Masterstudium damit beschäftigt, wie Bildung und Gesellschaft miteinander verzahnt sind. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Online-Tutor an der FernUniversität ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 153. Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Prüfungsjahr 2017 zu einem Bachelorabschluss (ohne Lehramt). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Bachelorabschlüsse leicht um 1 %. Während sich die Zahl der Masterabschlüsse um 10 % au ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 154. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weltoffen 2018 allerdings auch Handlungsbedarfe auf. 45 Prozent der ausländischen Bachelorstudierenden und 29 Prozent der Masterstudierenden brechen ihr Studium vorzeitig ab. Deutsche Studierende weisen ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 155. Umfrage: Zwei von drei Beschäftigten sind auch nach Feierabend erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteil nur bei 30 Prozent. »Unternehmen brauchen klare Regeln« Diplom-Psychologin Dr. Nina Pauls vom Projekt MASTER rät zu klaren Absprachen: »Unterschiedliche Arbeitszeiten, ergebnisorientierte Vergütung, ...
- Erstellt am 13. Juli 2018
- 156. Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abgeschlossen haben. Die Kompetenzen von Lehrkräften in Japan und Finnland hingegen sind vergleichbar mit denen von Kanadiern, die einen Master- oder einen Doktortitel erworben haben«, fügt Piopiunik ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 157. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Faktoren beeinflusst, u. a. vom Familienstand und vom angestrebten Abschluss. Drei Viertel der Studierenden (73 Prozent) sind sowohl unverheiratet und streben gleichzeitig einen Bachelor-, Master- oder ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 158. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ebenso. Und die meisten Studierenden schließen nach dem akademischen Erstabschluss einen Master an. Unterschiede zwischen Bildungsbenachteiligten und Leistungsspitze: Nicht alle halten mit dem Trend ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 159. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch in privater Trägerschaft, hat zusammen mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen neue und spezialisierte Studienangebote begünstigt. Auch das duale Studium gewinnt an Bedeutung. ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 160. Kognitive Kompetenzen von Lehrkräften beeinflussen Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind vergleichbar mit dem von Kanadiern, die einen Masterabschluss bzw. Doktortitel erworben haben«, erklärt Professor Wiederhold. Im Vergleich der 31 untersuchten Länder belegen die Lehrkräfte aus ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 161. Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pauls vom Projekt MASTER rät zu klaren Absprachen: »Beschäftigte sollten ihre Vorgesetzten ganz direkt fragen, wie viel Erreichbarkeit von ihnen erwartet wird.« Zwar dürfen Beschäftigte nach dem geltenden ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 162. Zukunft der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Intelligenz werde zudem an 20 Hochschulen als Schwerpunkt im Informatik- Studiengang angeboten. Mit dem Masterplan »Künstliche Intelligenz« sowie der Zusammenarbeit mit Frankreich beim Thema KI soll die ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
- 163. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Master geht einher mit Transparenz, Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung von Studiengängen. Dies hat wesentlich zu der in den letzten Jahren stark gestiegenen studentischen Mobilität und damit ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 164. Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zieht. »Das Engagement der deutschen Hochschulen und der vielen studentischen Initiativen ist ungebrochen. Mittlerweile haben mehrere Tausend Geflüchtete den Sprung in ein reguläres Bachelor- oder Masterstudium ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 165. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Ausbildung, und erprobt ein Modell, in dem das Referendariat in den Masterstudiengang integriert ist. Die Lehrerbildung genießt an der TUM einen hohen Stellenwert. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 166. Faking in Bewerbungsgesprächen: Wer übertreibt, gewinnt - und ist oft besonders leistungsfähig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Faking nicht unbedingt dazu bei, dass die "falschen", weniger qualifizierten Bewerber ausgewählt werden. Der Traumjob oder der gefragte Masterstudienplatz scheinen zum Greifen nahe: Da ist die Versuchung ...
- Erstellt am 22. Februar 2018
- 167. Wegweiser Duales Studium 2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind Fachhochschulen. Der duale Master macht nur einen Bruchteil des dualen Studienangebots aus. Mehrzahl der Anbieter sind Fachhochschulen Das duale Studium wird derzeit von 225 Hochschulen und ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 168. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie von digitalen und unternehmerischen Kompetenzen vorangebracht werden? Auf dem Programm des Gipfels stehen über zwanzig Einzelveranstaltungen, Master Classes und hochrangig besetzte Podiumsdiskussionen ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 169. Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... kann. Die Stiftung Digitale Chancen hat daher einen Masterplan entworfen, der in der Publikation des Wissenschaftler-Teams ausführlich erläutert und begründet wird. Die Bundesregierung soll 30.000 Seniorentreffs ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 170. Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Bachelor- und Masterstudiengängen zu regeln. Die Länder erfüllen damit ihre Verpflichtung, die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
- 171. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Studiengänge sind allerdings gemäß dem bundesweiten Trend kaum nachgefragt: Mit nur 54 Studierenden belegt die EUF bei den Studierendenzahlen in Masterstudiengängen zum »Lehramt an berufsbildenden ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 172. Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erneut Thüringen mit 13,6 Prozent (gegenüber 11,4 Prozent). Der Anteil der Studienmöglichkeiten, die zu den Abschlüssen Bachelor oder Master führen, hat sich stabil bei über 91 Prozent eingependelt ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 173. Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Susanne Seyda / Beate Placke: Die neunte IW-Weiterbildungserhebung – Kosten und Nutzen betrieblicher Weiterbildung Deutsche Firmen investieren 33,5 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 174. Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... etwa halb so viele Nichtakademiker- wie Akademikerkinder«, stellt Meyer-Guckel fest. Danach höre die soziale Selektion aber nicht auf: Nur acht von 100 Nichtakademikerkindern erwerben den Master gegenüber ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 175. Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist die Zahl der Teilnehmer in Weiterbildung eher gering. Nur 3,8 Prozent aller Studierenden in Deutschland sind in weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Noch einmal fast genauso ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 176. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei denen das Einwerben von Drittmitteln immer wichtiger wird. Gleichzeitig wurden die meisten Studiengänge im Zuge des sogenannten Bologna-Prozesses auf Bachelor und Master umgestellt – was unter anderem ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 177. Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an Universitäten mit 14,6 Prozent etwas umfangreicher als das an Fachhochschulen mit 11,1 Prozent. Auch im Masterbereich (15,7 Prozent) haben Menschen, die etwa parallel zum Beruf ein Studium absolviere ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 178. Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik Orientieren sich die Angebote der örtlichen Infrastruktur an den typischen Alltagsabläufen und Zeitbedarfen von Familien, zahlt sich das für Familien ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 179. Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern Ein ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 180. Zahl der Hochschulabsolventen stieg 2016 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 49.100 (10 %) hatten eine ausländische Staatsbürgerschaft. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Masterabschlüsse um 9 % auf 124.400 und der Bachelorabschlüsse um 2 % auf 249.600 (ohne Lehramt). ...
- Erstellt am 18. September 2017