Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 181. Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- (Standpunkte)
- ... hoch sein, denn die Gewinnchancen sind es auch: Es winkt die breite Überzeugung (bei Lehrenden und Belehrten), von den digitalen Möglichkeiten profitieren zu können. Etwa, in dem man die eine neue Gesellschaft ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 182. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Infrastruktur sowie der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden gut funktioniert. Hier bieten wir konkrete Unterstützung und fördern den Austausch zu diesen Themen. Wir möchten Verantwortliche dazu ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 183. Verbesserung von Studium und Lehre durch Absolventenstudien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entfalten können, sollten sie in den Kontext anderer Informationen, z.B. aus Lehrevaluationen gestellt werden, und ein intensiver Austausch mit den Lehrenden über die Bedeutung der Befragungsergebnisse ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 184. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... usen- und Rückzugsräume für Beschäftigte sowie Schüler), persönliche Arbeitsplätze für Lehrende (70 Prozent), offene Lernräume (70 Prozent) und grundsätzlich größere Räume (66 Prozent) zu sch ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 185. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sowie negative Erfahrungen mit der Offenlegung ihrer Beeinträchtigung erschweren für viele beeinträchtigte Studierende die Kommunikation mit Lehrenden, Mitstudierenden und der Verwaltung. Der Unterstützung ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 186. Neues Erasmus-Programm: Mehr Geld und weniger Bürokratie für Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fördern mehr denn je«, sagt Ulrich Commerçon. Das Programm Erasmus+ unterstützt seit nunmehr 30 Jahren die grenzüberschreitende Mobilität und den interkulturellen Austausch von Lehrenden und Lernenden ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 187. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... denen ihrer Kollegen vergleichen. Durch die Kommentarfunktion entstehen kooperative und selbst gestaltete Lernzusammenhänge. Durch die Antworten bekommen auch die Trainer bzw. Lehrenden eine schnelle ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 188. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sagt Heike Schaumburg. Das mache es Lehrenden in Deutschland besonders schwer, passende Angebote zu identifizieren. Für die Studie haben die Wissenschaftler deshalb einen Leitfaden entwickelt, der es ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 189. Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Lehrerbildung unserer Hochschulen. Das Thema ‚Digitalisierung‘ ist dabei eine Querschnittsaufgabe und zielt etwa auf Bereiche wie E-Learning, Medienkompetenz von Lehrenden und Lernenden oder die Entwicklung ...
- Erstellt am 30. Juni 2018
- 190. Nationaler Bildungsbericht 2018
- (Materialien)
- ... Bildungsverwaltung und an die Praxis. Ebenso werden der interessierten Öffentlichkeit, der Wissenschaft sowie Lehrenden und Lernenden aktuelle Informationen über Trends im Bildungswesen zur Verfügung ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 191. Bundesregierung: »Wissenschaftsfreiheit nicht gefährdet«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Argumente. Geschützt seien Wissenschaftler und ihre Tätigkeiten in Forschung und Lehre, sofern sie der Verknüpfung mit der Forschung des Lehrenden entspringen. Die Bundesregierung betont in ihrer ...
- Erstellt am 15. Juni 2018
- 192. Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Vertreter(innen) von existierenden Plattformen und vier Stakeholder-Workshops mit verschiedenen Fokusgruppen – Studierende und Lehrende, Plattformanbieter, Politik, Vertreter(innen) didaktischer Zentren ...
- Erstellt am 03. Juni 2018
- 193. Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Seminar-Alltag sowohl Kommilitoninnen und Kommilitonen, die direkt nach der Schule ins Studium gewechselt sind, als auch Lehrende profitieren«, meint die Expertin. Was nur Wenige wissen: ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 194. Digitales Lernen: Offene Bildungsmaterialien sind wichtige Bestandteile
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz. Dabei geht es darum, Lehrende und Lernende beim Erwerb und der Fortentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen. Open-Educational-Resources (OER) machen Bildungsressourcen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 195. Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulraums, namentlich die Wissenschafts- und akademische Freiheit, die institutionelle Autonomie der Hochschuleinrichtungen, demokratische verfasste Hochschulen unter Beteiligung der Studenten, Lehrenden ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 196. Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei den Lehrenden liegt: »Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit anzufertigen bedeutet, dass sich die Studierenden das Thema bis zu einem gewissen Grad auch selbst erschließen müssen. Sich selbst Klarheit ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 197. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gewährleistet werden sowie Forschende, Lehrende und Studierende an der Gestaltung der Hochschulen beteiligt sind«. Auf der kommenden Ministerkonferenz in Paris werden drei Themen bestimmend sein: Zu ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 198. Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Medien dort ausnützen, wo sie sinnvoll wirken. Hierfür benötigen die Lehrenden best-practice-Beispiele, aber auch ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien«. VERWEISE Weiterführend ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 199. Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 200. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den letzten Jahren, verbesserungsbedürftig. Auch die didaktische Weiterbildung der Lehrenden im Hinblick auf die sich stetig wandelnden IT-Inhalte ist stark verbesserungswürdig«. Die Expertenkommissio ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 201. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder selbstgesteuertes Lernen, nutzen die Lehrenden bisher allerdings nicht aus. Dies scheitert am fehlenden Knowhow und unzureichenden Fortbildungsmöglichkeiten. Ebenso wie ihre Kollegen an den Schulen ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 202. Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- (Materialien)
- ... eine Berufsausbildung absolvieren. Zudem wurden knapp 500 in der Weiterbildung Tätige (260 Lehrende und 224 Vertreter aus der Leitungsebene) befragt. Ergänzt wurde die Erhebung durch Interviews mit 30 ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 203. Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... entwickeln im Dialog mit Lehrenden und Lernenden didaktisch passgenaue Lehrinhalte und Lernlösungen. Gerade im digitalen Zeitalter ermöglichen qualitätsgesicherte Bildungsmedien individuellen Bildungserfolg ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 204. delina-Bildungspreise vergeben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... RWTH Aachen mit einem Mixed-Reality-Stimmtraining für Lehrende den ersten Preis. Die Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewinnt der Verein JOBLINGE aus München für die App »Mathe als Mission«. ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 205. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mehrheit positiv. So erleben die befragten Studierenden ihre Lehrenden überwiegend als gut vorbereitet und engagiert. Allerdings erhalten nur 16 Prozent aller Befragten häufig eine Rückmeldung zu ihren ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 206. KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die digitale Entwicklung beeinflusst aber nicht nur den Lernprozess. Sie wird auch ihre infrastrukturelle Ausstattung oder die Qualifizierung der Lehrenden verändern. Dr. Susanne Eisenmann, Präsidentin ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 207. Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an, mehr Lehrende in der Berufsbildung und der Weiterbildung zu beschäftigen. Diese müssten zusätzliche Qualifizierungsangebote erhalten. »Der Trend zu mehr Vernetzung und weiterer Verdichtung der Arbeitsbeziehunge ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 208. GRETA geht in die zweite Runde
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weil sie anhand der GRETA-Kompetenzbilanz einschätzen können, was ihre Lehrenden können. GRETA wird vom DIE Bonn in Kooperation mit acht Dachverbänden der Weiterbildung durchgeführt. Auf einer Konferenz ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 209. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Ausführungen der Lehrenden zu folgen, wenn gleichzeitig eine Präsentation mit umfangreichen Textblöcken läuft. Soll man lesen, was der Beamer an die Wand wirft? Oder mitschreiben, was der Dozen ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 210. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fokussiert werden. Dazu gehören die politische Unterstützung für BNE, die ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, die Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, die Stärkun ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017