Die letzten Meldungen
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik.
Im Zentrum ihrer Forderungen steht die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für Forschung, Innovation und Technologie. Dieses soll den gesamten Innovationsprozess – von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung – ganzheitlich steuern und fördern.
Notwendigkeit eines...
Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
01.04.2025
Gleichberechtigte Elternzeit bleibt Wunschdenken
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Frauen und Männer in Deutschland eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit bevorzugen. Doch die Praxis bleibt weiterhin stark traditionell geprägt. Während Frauen durchschnittlich 11,6 Monate Elterngeld beziehen, sind es bei Männern...
Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
01.04.2025
Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen Stellen nicht besetzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als...
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
31.03.2025
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können
Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
Eine neue...
Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
28.03.2025
Bedeutung der Erasmus+-Förderung
Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert.
Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, nach...
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
28.03.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird,...
- 181. Neues Erasmus-Programm: Mehr Geld und weniger Bürokratie für Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fördern mehr denn je«, sagt Ulrich Commerçon. Das Programm Erasmus+ unterstützt seit nunmehr 30 Jahren die grenzüberschreitende Mobilität und den interkulturellen Austausch von Lehrenden und Lernenden ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 182. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... denen ihrer Kollegen vergleichen. Durch die Kommentarfunktion entstehen kooperative und selbst gestaltete Lernzusammenhänge. Durch die Antworten bekommen auch die Trainer bzw. Lehrenden eine schnelle ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 183. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sagt Heike Schaumburg. Das mache es Lehrenden in Deutschland besonders schwer, passende Angebote zu identifizieren. Für die Studie haben die Wissenschaftler deshalb einen Leitfaden entwickelt, der es ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 184. Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Lehrerbildung unserer Hochschulen. Das Thema ‚Digitalisierung‘ ist dabei eine Querschnittsaufgabe und zielt etwa auf Bereiche wie E-Learning, Medienkompetenz von Lehrenden und Lernenden oder die Entwicklung ...
- Erstellt am 30. Juni 2018
- 185. Nationaler Bildungsbericht 2018
- (Materialien)
- ... Bildungsverwaltung und an die Praxis. Ebenso werden der interessierten Öffentlichkeit, der Wissenschaft sowie Lehrenden und Lernenden aktuelle Informationen über Trends im Bildungswesen zur Verfügung ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 186. Bundesregierung: »Wissenschaftsfreiheit nicht gefährdet«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Argumente. Geschützt seien Wissenschaftler und ihre Tätigkeiten in Forschung und Lehre, sofern sie der Verknüpfung mit der Forschung des Lehrenden entspringen. Die Bundesregierung betont in ihrer ...
- Erstellt am 15. Juni 2018
- 187. Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Vertreter(innen) von existierenden Plattformen und vier Stakeholder-Workshops mit verschiedenen Fokusgruppen – Studierende und Lehrende, Plattformanbieter, Politik, Vertreter(innen) didaktischer Zentren ...
- Erstellt am 03. Juni 2018
- 188. Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Seminar-Alltag sowohl Kommilitoninnen und Kommilitonen, die direkt nach der Schule ins Studium gewechselt sind, als auch Lehrende profitieren«, meint die Expertin. Was nur Wenige wissen: ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 189. Digitales Lernen: Offene Bildungsmaterialien sind wichtige Bestandteile
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz. Dabei geht es darum, Lehrende und Lernende beim Erwerb und der Fortentwicklung ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen. Open-Educational-Resources (OER) machen Bildungsressourcen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 190. Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulraums, namentlich die Wissenschafts- und akademische Freiheit, die institutionelle Autonomie der Hochschuleinrichtungen, demokratische verfasste Hochschulen unter Beteiligung der Studenten, Lehrenden ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 191. Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bei den Lehrenden liegt: »Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit anzufertigen bedeutet, dass sich die Studierenden das Thema bis zu einem gewissen Grad auch selbst erschließen müssen. Sich selbst Klarheit ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 192. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gewährleistet werden sowie Forschende, Lehrende und Studierende an der Gestaltung der Hochschulen beteiligt sind«. Auf der kommenden Ministerkonferenz in Paris werden drei Themen bestimmend sein: Zu ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 193. Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Medien dort ausnützen, wo sie sinnvoll wirken. Hierfür benötigen die Lehrenden best-practice-Beispiele, aber auch ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien«. VERWEISE Weiterführend ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 194. Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 195. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den letzten Jahren, verbesserungsbedürftig. Auch die didaktische Weiterbildung der Lehrenden im Hinblick auf die sich stetig wandelnden IT-Inhalte ist stark verbesserungswürdig«. Die Expertenkommissio ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 196. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder selbstgesteuertes Lernen, nutzen die Lehrenden bisher allerdings nicht aus. Dies scheitert am fehlenden Knowhow und unzureichenden Fortbildungsmöglichkeiten. Ebenso wie ihre Kollegen an den Schulen ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 197. Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- (Materialien)
- ... eine Berufsausbildung absolvieren. Zudem wurden knapp 500 in der Weiterbildung Tätige (260 Lehrende und 224 Vertreter aus der Leitungsebene) befragt. Ergänzt wurde die Erhebung durch Interviews mit 30 ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 198. Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... entwickeln im Dialog mit Lehrenden und Lernenden didaktisch passgenaue Lehrinhalte und Lernlösungen. Gerade im digitalen Zeitalter ermöglichen qualitätsgesicherte Bildungsmedien individuellen Bildungserfolg ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 199. delina-Bildungspreise vergeben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... RWTH Aachen mit einem Mixed-Reality-Stimmtraining für Lehrende den ersten Preis. Die Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewinnt der Verein JOBLINGE aus München für die App »Mathe als Mission«. ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 200. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mehrheit positiv. So erleben die befragten Studierenden ihre Lehrenden überwiegend als gut vorbereitet und engagiert. Allerdings erhalten nur 16 Prozent aller Befragten häufig eine Rückmeldung zu ihren ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 201. KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die digitale Entwicklung beeinflusst aber nicht nur den Lernprozess. Sie wird auch ihre infrastrukturelle Ausstattung oder die Qualifizierung der Lehrenden verändern. Dr. Susanne Eisenmann, Präsidentin ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 202. Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an, mehr Lehrende in der Berufsbildung und der Weiterbildung zu beschäftigen. Diese müssten zusätzliche Qualifizierungsangebote erhalten. »Der Trend zu mehr Vernetzung und weiterer Verdichtung der Arbeitsbeziehunge ...
- Erstellt am 28. November 2017
- 203. GRETA geht in die zweite Runde
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weil sie anhand der GRETA-Kompetenzbilanz einschätzen können, was ihre Lehrenden können. GRETA wird vom DIE Bonn in Kooperation mit acht Dachverbänden der Weiterbildung durchgeführt. Auf einer Konferenz ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 204. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Ausführungen der Lehrenden zu folgen, wenn gleichzeitig eine Präsentation mit umfangreichen Textblöcken läuft. Soll man lesen, was der Beamer an die Wand wirft? Oder mitschreiben, was der Dozen ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 205. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fokussiert werden. Dazu gehören die politische Unterstützung für BNE, die ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, die Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, die Stärkun ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 206. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- ... Digitale Bildung ist ein Thema, das Politiker, Lehrende und Technologiekonzerne seit langer Zeit bewegt und zu Diskussionen anregt. Im Rahmen der jüngsten Samsung-Studie durften nun diejenigen zu Wort ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 207. Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Inklusions-Projekt »MInkluWB« der Paderborner Wirtschaftspädagogen: Summer School trainiert Peer-Mentoren für Universitäten im Westbalkan 18 Studierende und drei Lehrende der Wirtschaftswissenschaften ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 208. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Schulen für genauso wichtig wie Investitonen in das Schulgebäude. Und gut neun von zehn Deutschen (93 Prozent) sind der Meinung, dass Lehrende mehr Digitalkompetenz brauchen und darin besser ausgebildet ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 209. Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einig, dass nicht nur die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten der Lehrenden und Forschenden für die Wissenschaftsfreiheit wichtig sind, sondern auch die institutionelle Unabhängigkeit der Hochschulen ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 210. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n in Baden-Württemberg Im Vergleich waren die Studierenden im Land häufiger zufrieden mit der Betreuung durch die Lehrenden ( 39% vs. 34%). »Eine wichtige Rolle für den Studienerfolg dürfte spiele ...
- Erstellt am 04. Juni 2017