Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erasmus+ Jahresbericht 2023: Erfolge im Zeichen von Inklusion und Wandel Der kürzlich erschienene Erasmus+-Jahresbericht 2023 zeigt eindrücklich, welche Fortschritte das Programm im Bereich des lebenslangen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 2. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung der Erasmus+-Förderung Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert. Diese ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 3. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... (82 %) und Ostdeutschland (68 %) besteht. Jüngere und höher Gebildete stehen Themen wie Klimaschutz, Migration und internationale Zusammenarbeit eher aufgeschlossen gegenüber. In wirtschaftlich ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 4. Projekt Block.ED
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ...
- Erstellt am 26. Januar 2025
- 5. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... t, diese Zentren in eine zweite Förderphase zu überführen und ihr Leistungsangebot zu erweitern. Nationale und internationale Zusammenarbeit Die Bundesregierung unterstützt die Zusammenarbeit deutsc ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 6. Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vielfalt der Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland Die im Juni 2024 veröffentlichte Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland« bietet eine umfassende Übersicht ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 7. Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung für die Jahre 2021 bis 2022 vorgelegt. Darin heißt es, dass weltweite Herausforderungen ...
- Erstellt am 25. Dezember 2023
- 8. Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 9. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e »Mobilität mit Partnerländern« stehen den Hochschulen zur Förderung der weltweiten Mobilität rund 31 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Programmlinie unterstützt die internationale Zusammenarbe ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 10. Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu verbessern, den Transfer zu beschleunigen, die europäische und internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu intensivieren, die Beteiligung an Forschung, Entwicklung und Innovation zu erhöhen, ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 11. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stärkere internationale Zusammenarbeit. Hier könnte allerdings im Umgang mit schwierigen Partnern wie China die Wissenschaftsfreiheit gefährdet werden. Deshalb sei es wichtig, Kooperationen zu intensivieren ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 12. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der UNESCO zahlreiche Anregungen. Als Auswärtiges Amt unterstützen wir die internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft, um den gleichberechtigten Zugang zu Aus- und Fortbildung ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 13. Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 26.11.2021 haben die Forschungsminister*innen der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den »Pakt für Forschung und Innovation in Europa« angenommen. Die Einigung, die auf ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 14. UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- (Verschiedenes)
- ... Ältere. So sehen sie sich viel häufiger als Weltbürger*innen und befürworten eher die internationale Zusammenarbeit, um Krisen wie der Covid-19-Pandemie zu begegnen. Zudem glauben sie eher, dass sic ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 15. Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mehr internationale Zusammenarbeit in Zukunft – nur nicht mit dem Vereinigten Königreich. Das sind Ergebnisse aus dem aktuellen Hochschul-Barometer von Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 16. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert 60 neue Projekte zur virtuellen Hochschulzusammenarbeit im Programm »International Virtual Academic Collaboration (IVAC)«. Die Projekte an 46 ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 17. EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich als die gesamte übrige Welt. Und wir werden unsere Anstrengungen in diesen außergewöhnlichen Zeiten weiter intensivieren«, sagte Kommissionspräsidentin ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 18. OECD tritt für »politischen Neustart« ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderungen. Bei den Themen Gesundheitsversorgung, Klimawandel, internationaler Handel und Besteuerung multinationaler Konzerne ist die internationale Zusammenarbeit essentiell, um die Wirksamkeit ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 19. Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 20. Fremdsprachen als Schlüsselkompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der Arbeitswelt nimmt zu Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft und der Zunahme internationaler Verflechtungen werden Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsleben ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 21. Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schaffen. Internationale Kooperation in der Wissenschaft stärken Eine offene Innovationskultur und internationale Zusammenarbeit haben die schnelle Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen ermöglicht. ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 22. HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) in Deutschland erhalten zusätzliche Unterstützung, um ihr Internationalisierungsniveau im Vergleich zu den Universitäten ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 23. Neue Europäische Hochschulallianzen gefördert: 20 deutsche Hochschulen sind dabei
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verantwortung für die europäische Entwicklung, sie stehen für Vernetzung, internationale Zusammenarbeit und Weltoffenheit. Folgerichtig gestalten sie nun die Grundidee der Europäischen Hochschulallianzen ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 24. HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leitlinien und Standards zur internationalen Hochschulkooperation Die internationale Zusammenarbeit ist für die deutschen Hochschulen unverzichtbar. Es braucht dafür Standards, die den sicheren ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 25. Personalie: Dorothea Wagner neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Google-Focused Research Award (2012), die Werner Heisenberg-Medaille der Alexander von Humboldt Stiftung in Anerkennung ihres Engagements für die internationale Zusammenarbeit (2018) und zuletzt die ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 26. Kooperation in Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Bildungspolitik. Nach Ansicht der Bundesregierung werden Innovationskooperationen immer häufiger die internationale Zusammenarbeit ergänzen. Deutsche Unternehmen seien zunehmend in globale Wertschöpfungsketten ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 27. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Grenzüberschreitende Wissenschaft steht in einer sich ändernden Weltordnung derzeit vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut daher seine Beratung für Hochschulen ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 28. Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Erfolgreiche Forschung braucht internationale Zusammenarbeit. Nur so kann auch die Forschung Antworten auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit – wie zum Beispiel den Klimawandel – finden. Der ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 29. Europäische Hochschulallianzen: Erfolg für Deutschland, Gewinn für Europa, Kraftakt für die Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach der heutigen Bekanntgabe der ersten 17 von der EU geförderten Europäischen Hochschulallianzen sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt: »An 14 der 17 ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 30. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die europäische und internationale Zusammenarbeit verbessert werden. Das gilt vor allem für die Verantwortungsteilung bei der Aufnahme von Asylsuchenden«. Der SVR bedauert, dass die Europäisierung de ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 1
- 2