Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 31. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Demokratiebildung sowie ein Umsetzungskonzept für die Fortsetzung und den Ausbau der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung. Beim Auf- und Ausbau der Nationalen Bildungsplattform müsse ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 32. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltalphabetisierungstag 2022: Volkshochschulen fordern kostenlose Grundbildung im Kampf gegen Arbeitskräftemangel Statt entschlossen für Alphabetisierung und Grundbildung zu sorgen und so den Arbeitskräftemangel ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 33. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebote ausgearbeitet werden, auch weil diese Gruppe kaum von Instrumenten wie Bildungsurlaub profitiert. Darüber hinaus sollten die Alphabetisierungskampagne und andere Programme zum Erwerb von Grundkenntnissen ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 34. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um gering literalisierte Erwachsene und ihr soziales Umfeld in ihren vertrauten Arztpraxen zu erreichen. Die Informationskampagne findet im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 35. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t werden. Die öffentliche Förderung und die strukturellen Rahmenbedingungen zur arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener sollen gestärkt werden. Eine gemeinsame Arbeitsgrup ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 36. vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hin, dass nach der föderalen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland das Bildungswesen vorwiegend im Verantwortungsbereich der Länder liegt. Das schließe auch die Alphabetisierung und Grundbildung ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 37. Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Alphabetisierungs- und Integrationskurse Die identifizierten kognitiven Ursachen für geringe Literalität im Erwachsenenalter bilden die Basis, um Lernmodule für unterschiedliche Zielgruppen z ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 38. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deshalb werden wir für die Alphabetisierung und Grundbildung ebenfalls neue digitale Möglichkeiten entwickeln, um auch in diesem Bereich gute Online-Angebote machen zu können«, sagte Kultusministeri ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 39. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufzugreifen, wie beispielsweise den Bereich digitale Kompetenzen in der Alphabetisierungsarbeit. Wir konnten mit dem Weiterbildungsgesetz die Chancengerechtigkeit in Rheinland-Pfalz stärken und Bildungswege ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 40. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an staatlichen Schulen sowie Berufe im öffentlichen Dienst. Ferner stand die Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte der Nationalen Dekade für Alphabetisierung ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 41. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer noch können in Deutschland rund 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter nicht oder nur auf niedrigstem Niveau lesen und schreiben. Sie haben bei vielen Dingen im Alltag Schwierigkeiten ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 42. VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gelerntes. Der Bedarf an Grundbildungs- und Alphabetisierungsangeboten ist nach wie vor sehr groß, wie die Zahlen der leo (Level One)-Folgestudie der Universität Hamburg von 2019 belegen. Danach sind ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 43. Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Alphabetisierung und Grundbildung wird insbesondere Erwerbstätigen niederschwellige und passende Angebote machen. Damit bauen wir die Weiterbildung im Land weiter aus, machen sie zukunftsfähig und ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 44. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies betrifft vorbereitende Kurse für den Erwerb von Schulabschlüssen, z. B. Berufsreife und Realschulabschluss, und Alphabetisierungskurse. Dabei dürfen die Gruppengrößen inklusive der Lehrperso ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 45. Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind eine zentrale Aufgabe und Herausforderung für Politik und Gesellschaft, die mit Hilfe der Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 («AlphaDekade«) angegangen werden soll. ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 46. COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alphabetisierungs-Kampagne schafft Wegweiser für Informationen zum Corona-Virus in Einfacher Sprache Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Alphabetisierungs-Kampagne ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 47. BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... online-Tutoren für das vhs-Lernportal ermöglichen. Damit kann der digitale Unterricht in den für die Gesellschaft besonders wichtigen Bereichen Alphabetisierung und Grundbildung (also Lesen, Schreiben, ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 48. Niedersachsen: 47 Millionen Euro für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Flüchtlingen und Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung. »Die Aufgaben der Erwachsenen- und Weiterbildung sind enorm. Allein in Niedersachsen können aktuellen Studienergebnissen zufolge meh ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 49. DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an alle, die in der Erwachsenenbildung, in Alphabetisierung und Grundbildung Programme und Lernangebote ausarbeiten, planen und durchführen. Sie erhalten ein didaktisches Konzept mit einer Fülle von ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 50. Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t. Während viele Länder über positive Entwicklungen bei der Qualität von Alphabetisierungsprogrammen, der Weiterbildung und beruflichen Bildung berichteten, fielen die Fortschritte etwa bei der politisc ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 51. Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Bündnisse für Bildung«, als stärkster Partner in der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung oder in der deutschsprachigen und beruflichen Qualifizierung von Geflüchteten. Um die ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 52. Lesen lernen mit Zeitarbeit
- (Verschiedenes)
- Unter dem Motto »Lesen lernen mit Zeitarbeit« drückten der Bundesverband Alphabetisierung, der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) und der Spaß am Lesen Verlag jetzt auf den Startknopf ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 53. Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse vorgestellt. Auf der Jahreskonferenz der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 (AlphaDekade) in Berlin erklärten die Forscher*innen gemeinsam mit Vertreterinnen ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 54. Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Menschen in prekären und armutsgefährdeten Lebenslagen nehmen deutlich weniger am sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben insgesamt teil. Kernauftrag und Kernaufgabe der Volkshochschulen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 55. delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildung und Forschung gefördertes, kostenfreies digitales Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes DVV. Es bietet Online-Kurse im Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie für die Alphabetisierun ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 56. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zurückgeht. Wichtiger Bestandteil der Weiterbildungspolitik in Rheinland-Pfalz sind die Maßnahmen und Initiativen der Alphabetisierung und Grundbildung sowie das »Grundbildungsnetzwerk Rheinland-Pfalz« ...
- Erstellt am 22. November 2018
- 57. DVV unterstützt kommunales Engagement gegen Analphabetismus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zahlreiche Praxisbeispiele liefern wertvolle Anregungen, wie sich das Thema Grundbildung und Alphabetisierung Erwachsener in die kommunale Öffentlichkeit tragen und vor Ort verankern lässt. Auf dem ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 58. Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Allgemeinbildung, zur Gesundheitsbildung, in den Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 59. Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie von Menschen mit kognitiven Einschränkungen geprüft. Im Land Brandenburg gibt es zahlreiche Kurs- und Förderangebote zur Grundbildung und Alphabetisierung für Erwachsene, die richtig lesen und ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 60. Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (27 Prozent). Wie schon im letzten Jahr erhöhte sich erneut das Angebot im Programmbereich Grundbildung-Schulabschlüsse. Von den insgesamt 1,6 Mio. Kursstunden wurden mehr als 300.000 Stunden in Alphabetisierungs- ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017