Die letzten Meldungen
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen Technologien
Laut der repräsentativen Befragung, die unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II durchgeführt wurde, wünschen sich 77 Prozent der Lehrkräfte Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht.
Besonders gefragt sind Schulungen zu Jugendschutzthemen wie...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und...
mehr...
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht28.03.2025
- 181. OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die digitale Transformation Mobilität, Cloud-Computing, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Big Data-Analyse sind unter den wichtigsten Technologien in der heutigen digitalen Wirtschaft. ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 182. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... im Rahmen der digitalen Transformation für Unternehmen wichtiger denn je«, so Markus Dohm, Leiter des Geschäftsbereichs Academy & Life Care bei TÜV Rheinland, »zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 183. Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vbw fordert Maßnahmenplan für digitale Bildung an bayerischen Schulen »Wenn unsere Kinder und Jugendlichen morgen die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen sollen, müssen sie heute den richtigen ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 184. Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an Führungskräfte sind angesichts von digitaler Transformation, Leistungsverdichtung und geforderter Verantwortungsübernahme größer denn je. Personalmanagementexperten ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 185. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissensvermittlung vor Ort und der zielgerichtete Einsatz digitaler Lernmethoden (»Blended Learning«) sowie ein modulartiger Aufbau sollen Interessierten eine flexible Teilnahme ermöglichen. »Voraussichtlich ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 186. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie die Professionalisierung von Lehrkräften beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien unterstützt werden kann. Dies geschieht in enger Kooperation mit den Netzwerkschulen des TU-Net MINT sowie mit ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 187. Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung: Kompetenzen in der digitalen Welt Bund und Länder haben hohe Investitionen in die technische Ausstattung der Schulen angekündigt – und den ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 188. Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies entspricht ihrem Selbstverständnis und ihrer Arbeitsweise«. Hintergrund Für die Studie »Wissensarbeit im digitalen Wandel. Neue Spannungs- und Handlungsfelder« wurden insgesamt 1.215 Fach- ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 189. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Achtzig Prozent der Bundesbürger fordert mehr Technologie und digitale Lernmittel an Schulen - Drei Viertel sehen Deutschland im internationalen Vergleich als rückständig Zeitgemäße Lehrpläne, ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 190. Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- (Standpunkte)
- ... – führen. Das sollten sich Führungskräfte immer wieder ins Bewusstsein rufen. Dann gelingt ihnen auch das Führen im digitalen Zeitalter. These 1: Persönlichkeit lässt sich nicht digitalisieren! ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 191. Digitales Selbstvertrauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Arbeitnehmer traut sich laut einer Orizon-Studie die künftig geforderten Fähigkeiten zu Was, wie und wo wir arbeiten, wird in Zukunft stark von digitalen Technologien beeinflusst sein. ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 192. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizer Bundesrat hat heute Bericht und Aktionsplan »digitale Bildung« von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann gutgeheissen. Über Investitionen bis zu 200 Millionen Franken für die Jahre ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 193. Digitale Souveränität: Wie handlungsfähig ist Deutschland im digitalen Raum?
- (Verschiedenes)
- Digital-Gipfel 2017: Überreichung der Studie »Kompetenzen für eine digitale Souveränität« Auf dem Digital-Gipfel in Ludwigshafen ist am Montag die Studie »Kompetenzen für eine digitale Souveränität« ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 194. Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es mit 49 Prozent aber nur knapp jeder Zweite. »Wenn wir über digitale Teilhabe sprechen, dann müssen wir feststellen, dass wir vor allem die ältere Generation bislang nicht mitgenommen haben«, sagte ...
- Erstellt am 06. Juni 2017
- 195. Hamburgs digitale Hausaufgaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie benennt Herausforderungen für den digitalen Bildungsstandort: Programmierkenntnisse vermitteln, Lehrer qualifizieren und Gesamtstrategie umsetzen Der digitale Wandel stellt das Bildungssystem ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 196. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Der digitale Transformationsprozess der Wirtschaft stellt nicht nur die Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor neue Herausforderungen; ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 197. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle im Vordergrund. Dass faktisch ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 198. Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Investitionen in Weiterbildung und Technik 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland stocken ihre Budgets für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter auf. Der Grund: Der Arbeitsmarkt wird umkämpfter. ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 199. Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 200. KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- (Materialien)
- Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 201. BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- (Materialien)
- ... zur Identifikation, für die Planung und für das Monitoring von Weiterbildungsbedarfen sollten weiterentwickelt werden und die Potenziale von neuen digitalen Lernformen für ein selbstbestimmtes und individualisiertes ...
- Erstellt am 18. November 2016
- 202. Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Lernen und Handeln in der digitalen Welt prägen unseren Alltag«, so Bundeskanzlerin Merkel auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken. Deshalb müsse digitale Bildung auch allen zugänglich sein. Sie appellierte ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 203. Digitale Welt braucht Kreativität
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... IT-Gipfel in Saarbrücken (16. und 17.11.) drei Best Cases für die Bildung mithilfe digitaler Medien aus den Branchen Musik, Computerspiele und Buch. Damit widmet sie sich dem zentralen Thema des IT-Gipfels ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 204. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Wissensgesellschaft. In seiner Strategie »Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft« macht das BMBF zu Recht deutlich, dass die deutsche Bildungslandschaft zur Umsetzung digitaler ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 205. Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellte am 15.11.2016 anlässlich des Fachkongresses »Digitale Gesellschaft« gemeinsam mit den Autoren der Studien, der Initiative D21 e.V. und Kantar ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 206. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV: »Digitale Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden!« Eine digitale Weiterbildungsoffensive fordert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) anlässlich des bevorstehenden 10. Nationalen ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 207. Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach. Im digitalen Zeitalter benötigen die Mitarbeiter der Unternehmen nicht nur neue Kompetenzen, in ihm ist auch eine ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 208. FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- (Materialien)
- Ergebnisse einer Online-Befragung zu Anforderungen an Personal- und Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel Die digitale Transformation ist in vollem Gange und stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 10. November 2016
- 209. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF-Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft vorgestellt Den digitalen Wandel in der Bildung vorantreiben - das ist das Ziel der "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft", ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 210. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nordrhein-westfälische Landesregierung formuliert Leitlinien für die Zukunft von Bildung in Zeiten der Digitalisierung Zum Abschluss des breit angelegten Dialogprozesses zum Thema »Lernen im Digitalen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016