Langfristiger Zugang zu Bildungswissen

DIPF

Dank eines gemeinsam entwickelten IT-Services kann das DIPF die Langzeitarchivierung digitaler Publikationen nun gemeinsam mit der Deutschen Nationalbibliothek angehen 

Digitale Informationen bleiben nicht einfach so dauerhaft erhalten. Auf längere Sicht besteht zum Beispiel das Risiko, dass die Daten nicht mehr ausreichend lesbar sind. Um solche Probleme lösen und den Zugang zu wichtigen Informationsangeboten auch in Zukunft ermöglichen zu können, braucht es ausgefeilte Methoden der Langzeitarchivierung, wie sie jetzt die Dokumentenserver des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) nutzen: Die auf diesen Servern veröffentlichten, frei zugänglichen digitalen Publikationen – vorwiegend aus dem Bereich der Bildungswissenschaften – werden nun automatisch in das Langzeitarchiv der Deutschen Nationalbibliothek eingespeist. Möglich macht dies ein neuer IT-Service der Nationalbibliothek, den das DIPF mitentwickelt hat und nun als erste Einrichtung einsetzt.

AREDO nennt sich dieses Angebot, was für »Archivierung und dauerhafte Erhaltung digitaler Objekte« steht. Die Nationalbibliothek wendet sich damit an Einrichtungen in Deutschland, die über erhaltenswerte digitale Objekte verfügen. Dazu zählen öffentlich zugängliche Bibliotheken, Museen, Archive und Bildungsinstitutionen. In Kooperation mit diesen Einrichtungen ermöglicht AREDO zum Beispiel die Anlieferung der digitalen Inhalte über verschiedene IT-Schnittstellen, eine vollautomatische Qualitätsprüfung, eine mehrfache Speicherung an räumlich getrennten Standorten und eine lückenlose Protokollierung aller Transaktionen. Entwickelt wurde der Service in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern – unter anderem mit dem DIPF, das den Prozess bis zum Ende zentral begleitet hat.

Das DIPF nutzt AREDO für seine Dokumentenserver peDOCS und DIPFdocs. Das fachliche Repositorium peDOCS bündelt digitale Volltexte der Bildungsforschung und der Erziehungswissenschaft und stellt diese frei zugänglich zur Verfügung. Die Plattform richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Fachliteratur über peDOCS direkt am Arbeitsplatz erhalten können. Zugleich bietet der Server Forschenden und auch bildungswissenschaftlichen Verlagen verschiedene Möglichkeiten an, Publikationen zu veröffentlichen. DIPFdocs stellt wiederum Beiträge von DIPF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern als Volltexte zur Verfügung – ebenfalls frei zugänglich. Durch den Einsatz von AREDO ist nun gesichert, dass die auf beiden Plattformen bereitgestellten Texte auch langfristig erhalten bleiben.

 

 

  LINKS  

 

Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige Informationen zum Thema der offenen...
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
Neue Qualifikationsprofessur erforscht die Rolle von Herkunft und Geschlecht für die Bildung Der soziale und kulturelle Hintergrund sowie das Geschlecht üben einen starken Einfluss auf die Bildungschancen und Bildungswege von Kindern und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.