Umsetzungsstand und Handlungsfelder des Tenure-Track-Programms

Deutscher Bundestag 4

Bundesregierung: »Tenure-Track-Professur schafft Planbarkeit« 

Nach Ansicht der Bundesregierung ist der neue Karriereweg der Tenure-Track-Professur für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland attraktiv, weil er Planbarkeit mit früher Selbständigkeit kombiniert. Das schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zum Umsetzungsstand und den Handlungsfeldern des Tenure-Track-Programms und zu den Perspektiven für die nächste Generation der Wissenschaft.

Die Tenure-Track-Professur richte sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase und sehe nach erfolgreicher Bewährungsphase den unmittelbaren Übergang in eine Lebenszeitprofessur vor. Der Karriereweg schaffe dadurch eine frühe Planbarkeit für den dauerhaften Verbleib in der Wissenschaft. Dieses Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, mit dem die Tenure-Track-Professur im Wissenschaftssystem etabliert werden soll, sei damit ein strukturelles Reformprojekt für den Innovationsstandort Deutschland. Gleichzeitig werde mit dem Programm ein Kulturwandel bei der Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Weiterentwicklung der Personalstruktur an deutschen Hochschulen angestoßen.

Eines der zentralen Merkmale des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur sei, dass Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren ihre Aufgaben in Forschung und Lehre selbständig wahrnehmen. Dies hätten Bund und Länder in der Verwaltungsvereinbarung festgelegt. Die Tenure-Track-Professur sei insoweit der Dauerprofessur gleichgestellt.

 

 

Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
Frauen in höheren Stufen der akademischen Laufbahn deutlich unterrepräsentiert Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren...
Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
Insgesamt 1.518 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2019 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die...
DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
Fachvereinigung und Bildungsgewerkschaft präsentieren »Datenreport Erziehungswissenschaft 2020« Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnen einen Ausbau der Professuren...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.