Wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2016 zu 26 Prozent über Drittmittel finanziert

Im Jahr 2016 stand den deutschen Hochschulen im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich ein Arbeitsvolumen von 225.000 Vollzeitbeschäftigten zur Verfügung. Davon wurden 26 Prozent durch Drittmittel finanziert. Im Jahr 2006 hatte der Anteil bei 20 Prozent gelegen.
Drittmittel sind Gelder, die die Hochschulen zusätzlich zum regulären Hochschulhaushalt von öffentlichen oder privaten Stellen einwerben. Damit können sie unter anderem zusätzliches Personal finanzieren und so das über Grundmittel finanzierte Personal aufstocken.
In Bremen wurden 2016 mit 40 Prozent der höchste Anteil des Personals im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich über Drittmittel finanziert, gefolgt von Sachsen mit 36 Prozent. Den geringsten Anteil an drittmittelfinanziertem Personal wies Sachsen-Anhalt mit 16 Prozent auf. Im Vergleich zum Jahr 2006 sind die Anteile des drittmittelfinanzierten wissenschaftlichen und künstlerischen Personals in allen Bundesländern gestiegen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 rund 805.700 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,7 Prozent oder rund 13.400 Personen mehr als Ende 2023. Dabei beschränkte sich der …
2023 stiegen die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessur in Deutschland um 2 Prozent auf 332.200 Euro an. Die höchsten Werte je Professur erzielte erneut die Technische Hochschule Aachen (»RWTH Aachen«) mit 1.127.000 Euro. Auf den Rängen zwei und drei …
Anzahl der Habilitationen 2024 leicht gesunken Im Jahr 2024 haben in Deutschland insgesamt 1.564 Personen ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen abgeschlossen. Damit ist die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent zurückgegangen. Auch der …
Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Ausgaben damit gegenüber 2022 um rund …