Zahl der Schulanfänger*innen 2022 um 5,2 Prozent auf höchsten Stand seit 17 Jahren gestiegen

 Schulklasse Tafel Lehrerin

In diesem Jahr wurden in Deutschland so viele Kinder eingeschult wie seit 17 Jahren nicht mehr

810.700 Kinder haben zu Beginn des laufenden Schuljahres 2022/2023 nach vorläufigen Ergebnissen mit der Schule begonnen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes  40.000 oder 5,2 % mehr Schulanfängerinnen und -anfänger als im Vorjahr. Zuletzt wurden im Schuljahr 2005/2006 mehr Kinder eingeschult (822.300).

Der starke Anstieg der Einschulungen lässt sich auf demografische Entwicklungen wie höhere Geburtenzahlen und verstärkte Zuwanderung zurückführen. Welchen Anteil ukrainische geflüchtete Kinder und Jugendliche an den zugewanderten Personen ausmachen, lässt sich nicht beziffern. Zum Jahresende 2021 gab es bundesweit rund 2,9 % mehr Kinder im einschulungsrelevanten Alter von 5 bis 6 Jahren als im Jahr zuvor. Die Zahl ausländischer Kinder in dieser Altersgruppe lag Ende 2021 dabei um 8,1 % höher als im Vorjahr, jener mit deutscher Staatsangehörigkeit um 2,1 %.

Grundschulen weiterhin häufigste Schulart bei Einschulungen

Der überwiegende Teil der Kinder (93,6 %) startete seine Schullaufbahn an einer Grundschule. 3,2 % wurden an Förderschulen eingeschult, 2,4 % an Integrierten Gesamtschulen sowie 0,9 % an Freien Waldorfschulen.


  VERWEISE  

  •  ...

Zahl der Schulanfänger*innen 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
771.700 Kinder erstmals eingeschult * Höchster Stand seit 14 Jahren In diesem Jahr wurden in Deutschland so viele Kinder eingeschult wie seit 14 Jahren nicht mehr: 771.700 Kinder haben zu Beginn des laufenden Schuljahres 2021/2022 nach vorläufigen...
Zahl der Schulanfänger*innen 2020 um 2,6 Prozent gestiegen
9.300 Kinder mehr eingeschult als im Jahr 2019  *  Zunahme in allen Bundesländern   Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2020/2021 wurden in Deutschland 752.700 Kinder eingeschult. Das waren 19.300 oder 2,6 % mehr als im Vorjahr...
KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler wird sich insgesamt bis 2030 gegenüber 2019 von 10,8 Mio. um 986.700 (9,2 %) auf 11,7 Mio. erhöhen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.