VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung

VHS Grundbildung

Weltalphabetisierungstag 2022: Volkshochschulen fordern kostenlose Grundbildung im Kampf gegen Arbeitskräftemangel

Statt entschlossen für Alphabetisierung und Grundbildung zu sorgen und so den Arbeitskräftemangel in Deutschland zu bekämpfen, lässt die Bundesregierung und auch die Wirtschaft wertvolles Potenzial brachliegen. Diese Einschätzung äußert der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September. Nach Untersuchungen der Uni Hamburg können bundesweit mindestens 6,2 Millionen Menschen nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen. Viele von ihnen haben kaum Chancen am Arbeitsmarkt oder arbeiten bestenfalls als an- oder ungelernte Kräfte, etwa in der Pflege, der Gastronomie, im Bau- oder Reinigungsgewerbe. Der Zugang zu einer Ausbildung oder qualifizierteren Jobs bleibt ihnen meist verwehrt. Vielmehr sind sie besonders von einem Jobverlust bedroht.

Volkshochschulen und ihre Verbände fordern daher eine systematische Förderung von Menschen, die Schwierigkeiten mit der Schriftsprache oder mit dem Verständnis von Zahlen und Mengen haben.

»Uns geht es um Bildungschancen für jede und jeden Einzelnen. Bund, Länder und Unternehmen müssen erkennen, dass ein großes Potenzial an Arbeitskräften vorhanden ist, das wir nur erschließen können, wenn wir das Engagement für die Grundbildung Erwachsener deutlich verstärken«, fordert der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus

Viele Branchen in Deutschland klagen über Arbeitskräftemangel, der sich mit der Corona-Pandemie weiter verschärft habe. Neben Fachkräften fehlen auch qualifizierte Hilfskräfte und angelernte Kräfte. Auch deren Tätigkeiten werden anspruchsvoller: Pflegehilfskräfte müssen ihre Tätigkeiten schriftlich dokumentieren, Lagerarbeiter*innen brauchen ein gutes Verständnis von Zahlen und Mengen. Mitarbeitende in gewerblich-technischen Berufen müssen Anleitungen für den Betrieb neuer Geräte verstehen.

»In dieser Situation kann es nicht sein, dass Jobcenter und Arbeitsagenturen die Teilnahme an Lese-, Schreib- und Rechenkursen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen finanzieren - das muss der Regelfall werden. Wir brauchen ein Förderprogramm von Bund und Ländern zur Grundbildung, um gezielt dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken«, erklärt Rabanus.

Er führt weiter aus: »Auch die Wirtschaft kann viel tun, indem Unternehmen den Grundbildungsbedarf in ihrer Belegschaft ermitteln und entsprechende Fortbildungsangebote etablieren. Die Volkshochschulen sind bereit, diesen Grundbildungsbedarf zu decken - durch kostenlose, frei zugängliche Kurse ebenso wie durch gezielte Schulungen für Unternehmen. Wir verfügen über gute Konzepte und Lehrmaterialien. Einen wirklichen Quantensprung erreichen wir aber nur durch mehr finanzielle Mittel für die Grundbildung.«

Quelle: Nach einer DVV-Pressemitteilung

 

Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
Studie zeigt Einschätzungen zur Übertragbarkeit Die Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen...
Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind erschreckende Zahlen«, kommentiert Ludger Wößmann (...
Welche Fähigkeiten setzen Erwachsene in Alltag und Beruf ein?
PIAAC-Studie soll wichtige Anhaltspunkte für eine Verbesserung der Bildungssysteme liefern Auf Basis der erhobenen Daten können diese an künftige Anforderungen, zum Beispiel auf dem Arbeitsmarkt, angepasst werden, damit nachfolgende Generationen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.