Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen

Corona/Covid-19

Die Maßnahmen der Schweizer Bundespolitik zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die Weiterbildungsbranche getroffen: Während des Verbots des Präsenzunterrichts konnte nur knapp die Hälfte des Bildungsangebots stattfinden. Die Anbieter erwarten deutliche Umsatzeinbußen bis Ende Jahr.

Die diesjährige Anbieterbefragung des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB widmet sich den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung. Erste Ergebnisse der Umfrage zeigen nun, dass sich die wirtschaftliche Situation der Weiterbildungsanbieter deutlich verschlechtert hat.

56 Prozent der Weiterbildungskurse mussten während des Präsenzverbotes von Mitte März bis Anfang Juni abgesagt werden. Für das ganze Jahr 2020 wird damit gerechnet, dass ein Viertel des Angebots nicht durchgeführt werden kann. Zudem erwarten die Anbieter mehrheitlich eine sinkende Nachfrage und Umsatzeinbussen von durchschnittlich knapp 30 Prozent.  

Prognose zur Entwicklung der Weiterbildungsnachfrage in 2020Prognose zur Entwicklung der Weiterbildungsnachfrage in 2020


Die Corona-Pandemie führte jedoch auch zu einem Digitalisierungsschub in der Weiterbildung: 85 Prozent der Weiterbildungsinstitutionen haben ihr Angebot infolge der Pandemie angepasst. Die weitaus häufigste Anpassung betrifft den Einsatz digitaler Technologien. Zahlreiche Kurse wurden entweder teilweise digitalisiert oder ganz auf online umgestellt. Ob diese Entwicklung die Weiterbildung nachhaltig verändert, ist offen.

Hintergrund
551 Bildungsanbieter haben an der diesjährigen Umfrage teilgenommen. Die vollständige Auswertung ist voraussichtlich Ende November verfügbar.

 

 

Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen...
Weiterbildung durch externe Träger
Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch...

.