Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss

Die Stiftung Warentest hat auf ihrer Website eine Auflistung häufig gestellter Fragen (FAQ) zum Thema Recht und Weiterbildung zusammengestellt.
Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob durch Vorgesetzte eine bestimmte Weiterbildung »verordnet« werden kann, ob hierzu bestimmte arbeitsvertragliche Änderungen oder Ergänzungen zwingend erforderlich sind, und wer die entstehenden Kosten zu tragen hat.
Und auch das Thema, ob Arbeitnehmer gegenüber ihrem Chef ein Recht auf Weiterbildung und/oder Bildungsurlaub besitzen, wird neben anderen interessanten Fragen in der FAQ abgehandelt.
Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
09.06.2023
In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das...
Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
09.06.2023
Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben.
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das...
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023
Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau
Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,...