Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss

Die Stiftung Warentest hat auf ihrer Website eine Auflistung häufig gestellter Fragen (FAQ) zum Thema Recht und Weiterbildung zusammengestellt.
Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob durch Vorgesetzte eine bestimmte Weiterbildung »verordnet« werden kann, ob hierzu bestimmte arbeitsvertragliche Änderungen oder Ergänzungen zwingend erforderlich sind, und wer die entstehenden Kosten zu tragen hat.
Und auch das Thema, ob Arbeitnehmer gegenüber ihrem Chef ein Recht auf Weiterbildung und/oder Bildungsurlaub besitzen, wird neben anderen interessanten Fragen in der FAQ abgehandelt.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht. Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023 …
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …