Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss

Stiftung Warentest veröffentlicht Fragen und Antworten zur beruflichen Weiterbildung
Rund drei von vier der Unternehmen in Deutschland bieten ihren Beschäftigten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung an. Doch was, wenn der Mitarbeiter einen anderen Lehrgang machen oder der Chef die Kosten nicht übernehmen möchte? test.de gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema.
Dabei werden zwei Komplexe unterschieden: Welche Bedingungen gelten, wenn Mitarbeiter eine Weiterbildung eigeninitiativ antreten möchten, wird im ersten Teil thematisiert. Hier gibt es Antworten zum Bildungsurlaub und zu vertraglichen Fragestellungen.
Im zweiten Teil wird auf mögliche Probleme eingegangen, die sich daraus ergeben, dass Mitarbeitern eine Qualifizierung angeboten wird. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsfeld »Recht auf vs. Pflicht zur Weiterbildung«. Auch Finanzierungsfragen werden hier angeschnitten.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht. Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023 …
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …