Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2015 vor

Wuppertaler Kreis

Der Umsatz der Weiterbildungseinrichtungen im Wuppertaler Kreis entwickelt sich überwiegend stabil. Im Vergleich der unterschiedlichen Angebotsformen sind es wieder vor allem die firmeninternen Seminare, die das positive Wachstum stützen, während sich die Erwartungen für offene Seminare eher im ausgewogenen Bereich bewegen. Der Umsatzanteil im Segment der offenen Seminare macht heute noch gut 30% des Gesamtumsatzes der Institute aus. Die Seminare und Lehrgänge der Mitglieder des Wuppertaler Kreises werden häufig von mittelständischen Unternehmen nachgefragt. Mehr als 60% der Teilnehmenden stammen aus kleineren und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten.

Für die Sicherung des Fachkräftebedarfs vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Deutschland bietet die Migration viele Chancen. Um Zuwanderer erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu
integrieren, können Weiterbildungsdienstleister wirksame Unterstützung leisten. Dabei geht es darum, die Qualifikationen der Zuwanderer anzupassen, damit sie sich erfolgreich und langfristig auf dem deutschen Arbeitsmarkt integrieren können.

Ein langfristiger Trend ist die zunehmende zeitliche Flexibilität der Weiterbildung. So wie Arbeitsprozesse heute weniger als früher an Arbeitszeiten und feste Einsatzorte gebunden sind, passt sich auch die Weiterbildung an die komplexer gewordene Zeitgestaltung in den Unternehmen an. Zeitlich ungebundene Weiterbildungsformate stehen »just in time« bereit, wo im Arbeitsprozess gerade ein Problem auftaucht. Dazu gehören zum Beispiel kleine Lerneinheiten auf mobilen Endgeräten und kurze Videos, die den selbstgesteuerten Lernprozess am Arbeitsplatz sinnvoll unterstützen und ergänzen.

Im Jahre 2014 haben knapp 1,4 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, an einem der über 123.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitgliedsinstitute des Wuppertaler Kreises teilgenommen. Mit den Weiterbildungsdienstleistungen erzielten die Unternehmen im Wuppertaler Kreis im Jahr 2014 gemeinsam einen Jahresumsatz von 1,24 Milliarden Euro.

Hintergrund
Der Wuppertaler Kreis - Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist nach eigener Aussage der Verband der führenden Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Er ermittelt jährlich den Geschäftslage-Indikator Weiterbildung. Für 2015 signalisiert der Index mit 115 Punkten eine weiterhin positive Stimmung auf dem Weiterbildungsmarkt.

 

 

 

Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen Infrastrukturen und unterstützen Lehrende bei der...
Betrieb öffentlicher Bildungseinrichtungen im kommenden Winter
Bildungseinrichtungen haben Priorität bei der Energiekrise Bildungseinrichtungen gehören laut Energiewirtschaftsgesetz zu den »geschützten Kunden« und werden daher bei einer Mangellage prioritär mit Gas versorgt. Dies geht aus einer Antwort der...
✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.