Weiterbildung für die digitale Gesellschaft

Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ein Kreis von Expert*innen der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die »Weiterbildung 4.0« erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt.
»Es geht darum, dass auch unter den Bedingungen von Arbeit 4.0 so viele Menschen wie möglich an Erwerbsarbeit teilhaben können und eine Spaltung zwischen Digitalisierungsgewinnern und -verlieren verhindert wird«, sagt Brigitte Pothmer. Die Arbeitsmarktexpertin hat den Kreis der Expert*innen initiiert.
Diese Aufgabe muss eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung sein; deshalb schlägt der Expertenkreis eine neue vierte Säule im Bildungssystem vor. Dazu Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Leiter des Fachgebiets »Politisches System der BRD-Staatlichkeit im Wandel« an der Universität Kassel und Mitglied des Expertenkreises: »Mittlerweile ist anerkannt, dass eine tief verankerte Weiterbildungsstruktur benötigt wird, um die Chancen des technologischen Wandels zu nutzen und die Risiken zu vermindern«.
Neben einem Recht auf Weiterbildung und Weiterbildungsberatung regt der Expertenkreis ein »Parlament der beruflichen Weiterbildung« an, dessen Aufgabe es ist, den Weiterbildungsbedarf zu identifizieren und Qualitätssicherung zu garantieren. »Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass die Gesellschaft sie durch ein institutionell organisiertes Weiterbildungssystem darin unterstützt«, bekräftigt Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, die Vorschläge der Expert*innen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …