Weiterbildung hat in Unternehmen hohen Stellenwert

Tuev Bitkom

Weiterbildung ist vor allem dem Mittelstand wichtig * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung 

Neun von zehn Unternehmen (90 Prozent) ist die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wichtig. Das hat eine gemeinsame Studie des TÜV-Verbands und des Digitalverbands Bitkom ergeben, für die 504 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern in Deutschland befragt wurden. Demnach das Thema Aus- und Weiterbildung vor allem für den Mittelstand einen hohen Stellenwert. 94 Prozent der Unternehmen zwischen 100 und 499 Mitarbeitern sagen, dass das Thema bei ihnen sehr bzw. eher wichtig ist. Es folgen Großunternehmen mit 92 Prozent. In kleinen Unternehmen mit bis zu 99 Mitarbeitern geben 89 Prozent an, dass ihnen die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wichtig ist.

Schaut man auf die verschiedenen Branchen, so ist es vor allem das Dienstleistungsgewerbe, das Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert beimisst: 94 Prozent der Unternehmen tun dies. Es folgt der Handel mit 84 Prozent. Unter den Händlern sagt allerdings auch mehr als jeder Zehnte (11 Prozent), dass ihm Aus- und Weiterbildung eher nicht so wichtig sind. In der Industrie sagen dies 6 Prozent, 81 Prozent sind dagegen der Meinung, dass das Thema Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern bei ihnen sehr bzw. eher wichtig ist.

 

Stellenwert WB

 

Wie viel Zeit stellen die Unternehmen ihren Mitarbeitern für Weiterbildung zur Verfügung und was investieren sie dafür? Wie wichtig ist dabei die Vermittlung digitaler Kompetenzen? Und was müssen Politik und Unternehmen jetzt tun, um Berufstätige in die digitale Arbeitswelt zu begleiten? Diese und weitere Fragen beantwortet die Studie von TÜV-Verband und Bitkom, für die mehr als 500 Unternehmen befragt wurden.

  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.05.2025

Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld …

02.05.2025

Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen mit …

25.04.2025

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …

23.04.2025

Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …

.
Oft gelesen...