Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht

NETZWERK DIGITALE BILDUNG2

Mit seiner neuen Publikation unterstützt das Netzwerk Digitale Bildung Verantwortliche dabei, einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich zu planen und umzusetzen 

Schulen, die auf das Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Gesellschaft vorbereiten sollen, brauchen zeitgemäße digitale Lernwerkzeuge. Das hat auch die Politik erkannt und mit dem DigitalPakt Schule eine finanzielle Förderung des digital unterstützten Unterrichts in Milliardenhöhe beschlossen. Um diese Geldquelle zu nutzen, benötigen Verantwortliche ein nachhaltiges Konzept für die Einführung digitaler Bildungslösungen.

Hier unterstützt die neue Publikation »Wegweiser Digitale Bildung 2.0«: Das Netzwerk Digitale Bildung präsentiert darin Informationen, Ideen, Beispiele und konkrete Tipps aus der Praxis rund um zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen. Der Leitfaden erläutert, welche Voraussetzungen zur finanziellen Förderung geschaffen werden müssen, wie man einen nachhaltigen Medienentwicklungsplan erstellt und was bei der Beschaffung von Schul-IT berücksichtigt werden muss.

Digitale Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die Publikation basiert auf einem engen Austausch mit Expertinnen und Experten aus Schule, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit ihnen hat das Netzwerk Digitale Bildung den umfassenden Leitfaden erarbeitet, der aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erläutert, wie sich das Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen erfolgreich umsetzen lässt. Die Publikation richtet sich an alle, die in Beschaffungsprozessen involviert sind und Verantwortung tragen: von Pädagogen über Schulleiter bis hin zu Mitarbeitern in der kommunalen Schulverwaltung.

Insgesamt sieben Kapitel beleuchten das Thema Digitale Bildung näher. In den ersten drei Kapiteln steht die Pädagogik im Vordergrund. Die Leserinnen und Leser erfahren, wie sich mit digitalen Werkzeugen ein Unterricht gestalten lässt, der sowohl die Handlungsfähigkeit als auch die Entwicklung der Kinder fördert. Die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte sowie die Erstellung nachhaltiger Medienentwicklungspläne bilden weitere Schwerpunkte. In den Kapiteln vier bis sechs erläutern schulerfahrene IT-Experten, wie Verantwortliche eine unterstützende Ausstattung und Infrastruktur samt Software erfolgreich planen und organisieren. Außerdem zeigen sie auf, wie sich durch das Konzept »Bring Your Own Device« die eigenen digitalen Geräte der Schüler professionell und sinnvoll in den Unterricht integrieren lassen. Kapitel sieben schließlich informiert umfassend zum gesamten Beschaffungsprozess und enthält hilfreiche Hinweise zur Finanzierung digitaler Bildungslösungen für die Schule. Zusätzliche Checklisten, ein beispielhafter Zeitplan und ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen zum Thema Digitale Bildung ergänzen die praxisorientierte Publikation.

»Haben Sie Mut, Bildung mit digitalen Werkzeugen auszuprobieren!«

»Verantwortliche haben die Chance, Bildungsprozesse mithilfe digitaler Lernmedien zu modernisieren und auf die Anforderungen der Zukunft auszurichten«, sagt Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerk Digitale Bildung. »Allerdings gelingt dies nur, wenn das Zusammenspiel von Pädagogik, Technologie und Infrastruktur sowie der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden gut funktioniert. Hier bieten wir konkrete Unterstützung und fördern den Austausch zu diesen Themen. Wir möchten Verantwortliche dazu anregen, Digitale Bildung und die Zukunft des Lernens aktiv mitzugestalten. Haben Sie Mut, Bildung mit digitalen Werkzeugen einfach einmal auszuprobieren!«

Interessierte können den neuen Wegweiser über die Website des Netzwerk Digitale Bildung bestellen. Die Publikation ist kostenfrei erhältlich.

  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.04.2025

Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende …

16.04.2025

KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …

.
Oft gelesen...