Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung

BBB4

Ergebnisse der Sondierungsgespräche und die bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen des Bildungsverbandes an eine neue Bundesregierung.

Der Bildungsverband (BBB) hatte vor den Wahlen seine Erwartungen an eine neue Bundesregierung formuliert und an die Sondierer geschickt. Seit dem 12.01.2018 sind die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD bekannt. Wenn auch mit der Zustimmung des SPD-Parteitages eine erste Hürde genommen zu sein scheint, ist es ungewiss, ob es tatsächlich zu einer neuen Großen Koalition kommen wird, denn die Ergebnisse der eigentlichen Koalitionsverhandlungen, die Zustimmung aller Parteigremien und die abschließende SPD-Mitgliederbefragung stehen noch aus.

Auf der Grundlage der bisher vorliegenden Informationen hat nun der Bildungsverband eine vergleichende Bewertung zwischen den bekanntgewordenen Sondierungsergebnissen und seiner »Bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwartungen an die neue Bundesregierung« vorgenommen. Dabei kommt er zu einer insgesamt eher positiven Einschätzung der Aussagen zur Arbeitsmarkt und Europapolitik, vermisst aber deutliche Konkretisierungen im Bereich der beruflichen Bildung, Weiterbildung und Digitalisierung. Vor allem hält er an seiner Forderung nach einem Weiterbildungsgesetz und einem Weiterbildungsbeauftragten fest.

 

Hintergrund
Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. ist der Interessen- und Arbeitgeberverband der Aus- und Weiterbildungsbranche nach den Sozialgesetzbüchern II und III (Grundsicherung und Arbeitsförderung). Er vertritt annähernd 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Arbeitsmarktdienstleistungen und in der beruflichen Erwachsenenbildung und Weiterbildung.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.05.2025

Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen mit …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …

07.04.2025

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …

.
Oft gelesen...