Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration von Ukraine-Geflüchteten

ifo INSTITUT

Was die Deutschen befürworten 

Eine Mehrheit der Deutschen (58 Prozent) ist der Meinung, dass die ukrainischen Geflüchteten sofort durch Bildungsmaßnahmen integriert werden sollten.

Verschiedene Maßnahmen für Erwachsene stoßen auf deutliche Zustimmung: Etwa das Recht auf und die Pflicht zu staatlich finanzierten Deutschkursen (74 Prozent) und eine Arbeitserlaubnis für geflüchtete Lehrkräfte (66 Prozent).

Dies geht aus einer repräsentativen Befragung der deutschen erwachsenen Bevölkerung hervor, die das ifo Zentrum für Bildungsökonomik von Mai bis Juni 2022 durchgeführt hat.

Bei den Kindern stimmen Mehrheiten für eine schnelle Eingliederung in existierende Klassen in Grund- (65 Prozent) und weiterführende Schulen (61 Prozent) sowie für mehr staatlich finanziertes Schulpersonal zur Betreuung der ukrainischen Schulkinder (66 Prozent). Bei einer Kindergartenpflicht für Flüchtlingskinder ist die Meinung der Deutschen jedoch gespalten (47 Prozent dafür, 37 Prozent dagegen).

Die Daten lassen sich mit einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2016 vergleichen, als unter anderem viele syrische Geflüchtete nach Deutschland kamen. Dabei zeigen sich klare Unterschiede bei der Einschätzung des Bildungsniveaus der ankommenden Geflüchteten: Aktuell schätzt die Hälfte der Befragten (50 Prozent) das Bildungsniveau als hoch ein, 2016 war es weniger als ein Viertel (22 Prozent). Eine knappe Mehrheit (52 Prozent) ist momentan der Meinung, dass die Geflüchteten dabei helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu verringern; 2016 war es nur ein Drittel (33 Prozent). Interessanterweise zeigt sich aber jetzt bei vielen Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten ein ähnliches Zustimmungsbild wie im Jahre 2016.

 

 

 

Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
Die Anspruchslöhne von erwerbslosen Geflüchteten liegen in den ersten beiden Jahren nach der Zuwanderung über dem durchschnittlichen Niveau von anderen Migrantengruppen in Deutschland. Mit zunehmender Aufenthaltsdauer sinken sie. Im Durchschnitt...
Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
  Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat angesichts der aktuellen Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Stellungnahme verfasst. Wir veröffentlichen sie im Wortlaut: Unser Land steht in diesen Wochen...
Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
QUELLE: pixabay Aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen haben gute Chancen im deutschen Bildungssystem Eine ifo-Auswertung der PISA-Studie 2018 zeigt, dass auf einen hinreichenden Bildungsstand in der Ukraine aufgebaut werden kann. »Das...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.