Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration von Ukraine-Geflüchteten

ifo INSTITUT

Was die Deutschen befürworten 

Eine Mehrheit der Deutschen (58 Prozent) ist der Meinung, dass die ukrainischen Geflüchteten sofort durch Bildungsmaßnahmen integriert werden sollten.

Verschiedene Maßnahmen für Erwachsene stoßen auf deutliche Zustimmung: Etwa das Recht auf und die Pflicht zu staatlich finanzierten Deutschkursen (74 Prozent) und eine Arbeitserlaubnis für geflüchtete Lehrkräfte (66 Prozent).

Dies geht aus einer repräsentativen Befragung der deutschen erwachsenen Bevölkerung hervor, die das ifo Zentrum für Bildungsökonomik von Mai bis Juni 2022 durchgeführt hat.

Bei den Kindern stimmen Mehrheiten für eine schnelle Eingliederung in existierende Klassen in Grund- (65 Prozent) und weiterführende Schulen (61 Prozent) sowie für mehr staatlich finanziertes Schulpersonal zur Betreuung der ukrainischen Schulkinder (66 Prozent). Bei einer Kindergartenpflicht für Flüchtlingskinder ist die Meinung der Deutschen jedoch gespalten (47 Prozent dafür, 37 Prozent dagegen).

Die Daten lassen sich mit einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2016 vergleichen, als unter anderem viele syrische Geflüchtete nach Deutschland kamen. Dabei zeigen sich klare Unterschiede bei der Einschätzung des Bildungsniveaus der ankommenden Geflüchteten: Aktuell schätzt die Hälfte der Befragten (50 Prozent) das Bildungsniveau als hoch ein, 2016 war es weniger als ein Viertel (22 Prozent). Eine knappe Mehrheit (52 Prozent) ist momentan der Meinung, dass die Geflüchteten dabei helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu verringern; 2016 war es nur ein Drittel (33 Prozent). Interessanterweise zeigt sich aber jetzt bei vielen Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten ein ähnliches Zustimmungsbild wie im Jahre 2016.

 

 

 

Ähnliche Themen

Etwa jede*r Vierte in Deutschland hatte 2021 einen Migrationshintergrund
Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, entspricht dies einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr...
Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
52 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Staatsangehörige   Im Jahr 2018 hatten rund 20,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Dies entsprach dies einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von...
Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt
Eine erhöhte Bereitschaft Risiken einzugehen, Gefälligkeiten zu erwidern sowie die Überzeugung, das eigene Leben im Griff zu haben führen dazu, dass Geflüchtete schneller in Deutschland Fuß fassen. Geflüchtete, die risikobereiter sind, eher...

.
Oft gelesen...