Ethische Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI)

KI

Mit ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich die Mitglieder der Bundestags-Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz in ihrer Sitzung am Montag (14. Januar 2019) beschäftigt. In öffentlichen Kurzvorträgen umrissen sechs Sachverständige dabei wesentliche theoretische und praktische Aspekte des Themas.

Knut Löschke (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig) betonte, dass es keine besondere KI-Ethik gebe. Vielmehr gehe es um die grundsätzlichen ethischen Fragen, die sich auf den Einsatz von Instrumenten und Werkzeugen bezögen. Der Begriff KI führe die Diskussion in die falsche Richtung, sagte Löschke. Er chlug vor, stattdessen von »brain extension« zu sprechen.

Alexander Filipovic (Hochschule für Philosophie München) umriss verschiedene Problembereiche in Bezug auf Ethik und KI. Vornehmlich gehe es aktuell darum, im Bereich der angewandten Ethik den Gebrauch der sogenannten »schwachen KI« zu betrachten. Filipovic verwies auf die Herangehensweise der von der EU-Kommission eingesetzten »High-Level Expert Group on Artificial Intelligence«, Diese leite aus Grundwerten abstrakte Prinzipien ab und entwickle dann Werte anhand konkreter Fälle. Je konkreter es dabei werde, desto kontroverser werde diskutiert, sagte Filipovic.

Andrea Martin (Chief Technology Officer für IBM) berichtete, wie IBM mit Fragestellung der KI-Ethik umgeht. Martin verwies dazu unter anderem auf den Leitfaden für IBM-Entwickler sowie weitere Angebote des Unternehmens, mit denen Entwickler etwa prüfen könnten, ob ihre KI-Lösungen faire Ergebnisse produzierten.

Katharina Zweig (TU Kaiserslautern) stellte eine sogenannte Blackbox-Analyse zur Kontrolle von KI-Anwendungen vor. Konkret ging sie dabei auf eine Untersuchung zur Personalisierung von Google-Suchergebnissen ein. Zweig stellte zudem Kosten und Voraussetzungen dieser Kontrollmöglichkeit dar.

Hannah Bast (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) problematisierte die Erklärbarkeit beziehungsweise Verzerrung (Bias) von Ergebnissen KI-basierter Anwendungen. Die Systeme lieferten nicht ohne weiteres eine verständliche Erklärung ihrer Ergebnisse, sagte Bast. Das erfordere weitere Arbeit, etwa die Entwicklung eines zusätzlichen Systems. Gleiches gelte für den Umgang mit einem Bias. Es sei daher eine politische Frage, in welchen Fällen man Erklärbarkeit beziehungsweise Mechanismen gegen ein Bias fordere, sagte Bast.

Lothar Schröder (Mitglied des ver.di-Bundesvorstands) kritisierte, dass es bei der Diskussion um KI an einer gesellschaftlichen Vision fehle. Aus gewerkschaftlicher Sicht seien zudem beim KI-Einsatz etwa Aspekte der Mitbestimmung wichtig. Konkret verwies Schröder beispielsweise auf KI-gestützte Bewerberauswahl.

   

  LINKS  

  •  ...

 

Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8...
KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
Künstliche Intelligenz stellt kein Novum dar. Sie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die neue Technologie verändert bereits heute viele Branchen und Lebenswelten nachhaltig. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für die digitale...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.