-
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
Jahr 2023 maximal einen Mittleren Schulabschluss und befanden sich weder in Ausbildung noch Weiterbildung. Bei jungen Frauen lag dieser Anteil lediglich bei 11 Prozent. Besonders betroffen sind...
-
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
der Sekundarstufen I und II durchgeführt wurde, wünschen sich 77 Prozent der Lehrkräfte Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht. Besonders gefragt sind Schulungen...
-
Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte bieten. Qualifizierungsprogramme: Zugang zu Weiterbildungen schaffen, um beruflichen Aufstieg zu ermöglichen. Förderung von Diversität: Unternehmenskultur...
-
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
von KI. Seit Februar 2025 gilt die europäische KI-Verordnung (AI Act), die Unternehmen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter verpflichtet. Diese Regulierung soll sicherstellen, dass KI sicher und...
-
Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
Niveau der Grundfertigkeiten zu erhöhen. Lebenslanges Lernen Erwachsenen sollen regelmäßige Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten geboten werden, beispielsweise durch ein Pilotprojekt zur...
-
Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
ausgerichtet werden. Bessere Zugänge zu klimarelevanten Berufen Bildungs- und Weiterbildungsangebote müssten so gestaltet werden, dass Frauen und benachteiligte Gruppen stärker von neuen...
-
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
nicht nur das Lernen von Kindern verändert, sondern auch das von Erwachsenen. Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie stark gewandelt – digitales...
-
Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
So sollen ein Leitfaden für den KI-Einsatz in Hochschulorganisationen sowie gezielte Weiterbildungsangebote für Hochschulpersonal entstehen. Langfristig ist eine Laufzeit des Projekts von bis zu...
-
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Lehrrolle: Eine Analyse komplementärer Bildungsmodelle
Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der...
-
KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS -...
-
OECD-Bericht »Quality Matters«
die zentrale Rolle der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung. Er zeigt, wie unterschiedliche Länder diese Systeme nutzen, um die Qualität von Bildungsangeboten...
-
Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen...
-
Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
Erfahrungen mit diesem Verfahren sammelt und mittlerweile rund 300 verschiedene Berufs- und Weiterbildungsabschlüsse anerkennt. Allein im Studienjahr 2023/24 wurden dort etwa 10.000...
-
Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen...
-
DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
dieses Ziel noch zu erreichen, wären jährlich Fortschritte von 7 Prozentpunkten notwendig. Weiterbildungslücke gefährdet die Zukunft der Arbeitswelt Bereits 63 Prozent der Erwerbstätigen benötigen...
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
Studie: Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung...
-
Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
und Bürokratie abzubauen. Ziele und Auswirkungen Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und das lebenslange Lernen zu fördern. Durch die Flexibilisierung und...
-
Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die...
-
KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
die Mitarbeitenden oder Lehrenden? KI in Bildungseinrichtungen Für Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen bietet KI zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Automatisierung administrativer...
-
Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
Zukunftsfähig durch Weiterbildung: Baden-Württembergs Erfolgsgeschichte Baden-Württemberg setzt seine Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent fort. Ziel der im Jahr 2021...