-
Mindestlohn für Weiterbildungspersonal wird erhöht
der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Aus- und Weiterbildung: in den alten Bundesländern auf 14 Euro, in den neuen Bundesländern auf...
-
Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
Bildungsmaßnahmen der beruflichen oder politischen Weiterbildung (§ 1 Absatz 1 SBFG) vor. Derzeit umfasst der Anspruch auf Freistellung für...
-
Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
Jahren stark zurückgefahren worden. Vor allem Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen wurden gekürzt. Gleichzeitig stieg aber unter den immer...
-
der jungen Menschen, die weder arbeiten noch in Ausbildung oder Weiterbildung sind so gering, wie in kaum einem anderen OECD-Land (10,1% der 20 bis...
-
Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
kann sich die Seminarkosten zu 50 Prozent fördern lassen – der »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein« macht es möglich. Wirtschafts- und...
-
ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
der Jugendlichen, die sich weder in Ausbildung, Beschäftigung oder Weiterbildung befinden (Nor in Education, Employment or Training, NEET). Dies ist...
-
Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen
erfolgreiches Unternehmen zu führen. Die Ergebnisse fließen in ein Weiterbildungs- und Trainingsprogramm ein. »Wir analysieren die Faktoren, die...
-
DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
Jobcenter fördern diese Zielgruppe deutlich seltener mit geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen als die Arbeitsagenturen – das zeigt eine aktuelle...
-
NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
zum Haushaltsentwurf 2016 für den Bereich Schule und Weiterbildung (Einzelplan 05) vorgestellt. »Seit Jahrzehnten schon ist Nordrhein-Westfalen die...
-
ValiKom: Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss
dreijährige Arbeit aufgenommen hat. Links siehe auch DIE-Forum Weiterbildung 2015: Validierung informellen Lernens...
-
BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent)...
-
Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
Weiterbildungen mit Berufsabschluss erhöhen die Arbeitsmarktchancen für Arbeitslose deutlich Arbeitslose, die an einer Weiterbildung mit Abschluss...
-
Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
eine Auflistung häufig gestellter Fragen (FAQ) zum Thema Recht und Weiterbildung zusammengestellt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob...
-
BildungsSpiegel: Kategorie "Weiterbildung und Bildungspolitik"
Themenkreis Weiterbildung und Bildungspolitik
-
BildungsSpiegel: [Standpunkte]
bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen...
-
Studie: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
einigermaßen wichtig. Das ergab das für Österreich repräsentative Weiterbildungsbarometer 2015 des IMAS-Instituts im Auftrag des WIFI, für welches...
-
Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
Nur so können die dringend benötigten Lehrkräfte dauerhaft an die Weiterbildung gebunden werden. Dafür muss die Bundesregierung die Trägerpauschale...
-
Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
und ihre Zuversicht in die Zukunft zu stärken, ihre Aus- und Weiterbildungsbedarfe zu erkennen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und...
-
Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich...
-
BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
in den Betrieben qualifiziert werden. Arbeitsmarktprogramme wie Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen...