-
Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
liegen im Einsatz aktuell ebenfalls Schulungen zur Aus- und Weiterbildung an der Spitze (57 Prozent), gefolgt von Kollaboration (51 Prozent),...
-
Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
sicher das learning-by-doing eine besondere Form der informellen Weiterbildung dar. Aber auch frei verfügbare Medien wie Wikis, Online-Foren,...
-
Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
Migrant*innen helfen, umden Zugang zu Arbeitsmarkt und adäquater Weiterbildung zu unterstützen. Viele Anerkennungssysteme seien jedoch immer noch zu...
-
Kündigung? Kein Problem!
»Standpunkte«-Reihe von Rhett Büttrich . Karriere-Resilienz durch Weiterbildung In diesem Jahr haben Unternehmen wie Gorillas, Klarna & Co. tausende...
-
Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
22. August 2022 läuft sachsenweit die wissenschaftliche Befragung »Weiterbildung in Sachsen 2022« zum Lernen im Erwachsenenalter Die vom Sächsischen...
-
BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der Weiterbildung von Arbeitnehmern eine wesentliche Aufgabe. Aufgrund der sich...
-
Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das...
-
Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
TAEPS-Studie befragt Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der größte Bildungsbereich in...
-
Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung In einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt das Fraunhofer IAO, wie sich...
-
Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
hat das »Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Personal- und Weiterbildungsoffensive« als Unterrichtung vorgelegt Wie die Bundesregierung darin...
-
BIBB: Jahresbericht 2021
bilden weitere Schwerpunkte. »Corona hatte die berufliche Aus- und Weiterbildung auch im Jahr 2021 fest im Griff. Zwar hat sich im zweiten...
-
Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich...
-
Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
waren 466 Millionen Euro für diesen Ausgabenposten veranschlagt. Weiterbildung Die Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen sollen 2023...
-
Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
Niveau als vor der Pandemie zu reduzieren. Starke Nutzung digitaler Weiterbildungsformate Während der Pandemie verlagerte sich das...
-
Erfolgsfaktor Weiterbildung
vieler Mitarbeitenden geworden. Insbesondere Forderungen nach Weiterbildungsmöglichkeiten werden lauter. Im Zuge dieser Transformation brechen...
-
Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
Re-Qualifizierung Studie von Milena Prekodravac Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- oder...
-
Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
zurechtzufinden, um Chancen und Risiken bewerten zu können«, sagte Weiterbildungs- und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer. Bei der Woche...
-
Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich...
-
Probleme bei Stellenbesetzungen
besser ins Arbeitsleben zu integrieren, brauche es zudem mehr Weiterbildung. Mehr Kita-Plätze, familienfreundliche Arbeitszeiten, eine gerechtere...
-
Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
und Berufsberatung. Das Qualifizierungschancengesetz, die Nationale Weiterbildungsstrategie sowie die Einführung der »Lebensbegleitenden...