-
Eigeninitiative und -verantwortung erwünscht?
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal. Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und eigenverantwortlich handeln – das wünschen sich die meisten Top-Manager....
-
Unternehmenskultur: In jeder vierten Firma herrschen immer noch Befehl und Gehorsam
Anweisungen der Führungskräfte dürfen nicht hinterfragt werden, die Chefs kritisieren viel und loben selten - für 24 Prozent der Arbeitnehmer ist dieses Szenario tägliche Realität. In deutschen...
-
Von Beruf Führungskraft
Welche Kompetenzen muss man als Führungskraft mitbringen und welche Faktoren haben die Führungskarriere am meisten gefördert? Empfehlen Führungskräfte ihren Beruf weiter und war eine Führungsrolle...
-
Studie: Nicht mal die Hälfte der Mitarbeiter findet Zusammenarbeit mit Chef effektiv
Studie zeigt die Herausforderungen in der deutschen Führungslandschaft. Bundesweit knirscht es im Gebälk in Sachen Leadership. Das zeigt die Studie »Deutschland führt?!«, in deren Mittelpunkt die...
-
BildungsSpiegel: Kategorie »Personalwesen«
Personalführung, Personalwesen, Personalplanung, Personalentwicklung
-
Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln (Baden-Württemberg). Mitarbeiter motivieren beziehungsweise dafür sorgen, dass sie nicht demotiviert werden – das...
-
Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
Bis dato gibt es nur wenige Arbeitnehmer in Deutschland, die aus dem Ausland stammen: Über die Hälfte der Befragten gaben in der diesjährigen Studie der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft...
-
Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der VEDA GmbH durchführte, möchte einen vollständigen...
-
Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Deutschlands Top-Personaler haben sich bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) am 8. Oktober in Nürnberg für eine schnellere und pragmatischere Integration von...
-
Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Urbar. Wie engagiert Mitarbeiter sind, hängt stark davon ab, inwieweit sie ihr Tun als sinnvoll erfahren. Doch die Sinnhaftigkeit ihres...
-
Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
Welche Unterschiede gibt es zwischen frisch ernannten Führungskräften und solchen die schon seit langem im Chefsessel sitzen? Haben sich die Anforderungen an Führungskräfte in den letzten Jahren...
-
Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede Wie Führungskräfte konzentrieren sich bei ihrer Führungsarbeit oft auf die sogenannten High- und Low-Performer in...
-
Das Prinzip der minimalen Führung
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Klaus Kissel, Urbar. Die Arbeitsstrukturen und -beziehungen in den Unternehmen haben sich verändert; außerdem die (Persönlichkeits-)Profile der...
-
Spezialisten (… und ähnlich selbstbewusste Mitarbeiter) führen – 16 Tipps
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen. Selbstbewusste, weil fachlich kompetente Mitarbeiter haben meist höhere Erwartungen an ihre Führungskräfte als reine...
-
Neun Merkmale einer Führungspersönlichkeit
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Ralph Guttenberger, Böbingen. Führungskräfte sollen ihren Mitarbeitern Orientierung und Halt geben – außerdem Vorbilder für sie sein. Hierfür müssen...
-
6. DGFP-Bachelor Preis ausgeschrieben
Einsendeschluss am 31. Januar 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) nimmt noch bis einschließlich 31. Januar 2014 Einreichungen für die sechste Vergabe ihres Bachelor...
-
Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Julia Voss, Hamburg. Viele Führungskräfte begreifen es noch nicht als eine ihrer Kernaufgaben, die Fähigkeit ihrer Mitarbeiter neue Aufgaben zu...
-
5. DGFP-Bachelor Preis
Einsendeschluss am 31. Januar 2013. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) nimmt noch bis einschließlich 31. Januar 2013 Einreichungen für ihren nächsten Bachelor Preis entgegen....