-
Bundesagentur: Frauen holen am Arbeitsmarkt auf
Beschäftigungsplus aber vor allem durch Teilzeit Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist zwischen 2013 und 2017 um 2,5 Millionen auf zuletzt 32,2 Millionen Beschäftigte...
-
Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
Im Jahr 2016 betrug das unbereinigte Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) gut 16%. Mit anderen Worten verdienten Frauen, wo Männer einen Euro pro Stunde...
-
Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
... dennoch ist es bis zur Gleichstellung ein weiter Weg Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken – Lücke am oberen Rand der Lohnverteilung am höchsten – Frauenanteil in...
-
Frauen leben immer häufiger von eigener Erwerbstätigkeit
Im Jahr 2016 bestritten rund 72 % der Frauen zwischen 25 und 55 Jahren ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer eigenen Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich...
-
Die Frauenquote greift!
Forscherin macht Vorschlag für schrittweise Erweiterung Die Frauenquote für Aufsichtsräte greift. Allerdings ist sie nur für sehr wenige Unternehmen verpflichtend – dabei stellt die Gleichstellung...
-
Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
IAQ untersuchte Arbeitszeiten von Frauen und Männern Die Kluft zwischen den tatsächlichen Arbeitszeiten von Männern und Frauen ist in der letzten Dekade kleiner geworden, der Unterschied – die...
-
Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
Noch viel Luft nach oben bis zu ausgeglichenem Verhältnis von Männern und Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat - Frauen verdienen in Vorständen rund 30 Prozent weniger, in Aufsichtsräten 20 Prozent...
-
Frauen in Führungspositionen: Ihr Anteil wächst nur langsam
Frauen finden in Jamaika-Sondierungen derzeit nicht statt - FidAR fordert mit der Berliner Erklärung 2017 klare Ansagen für mehr gleichberechtigte Teilhabe Das Wachstum der Anzahl von Frauen in...
-
Frauenkarrieren: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne
Frauen sind nach wie vor bei den Führungskräften deutscher Betriebe unterrepräsentiert. Im Jahr 2016 waren 26 Prozent der Führungskräfte der obersten Leitungsebene in der Privatwirtschaft Frauen....
-
GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
Eine Erfolgsschichte geht weiter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Fortführung des Professorinnenprogramm bis 2022 beschlossen. Bereits im Juni 2017 hat die GWK sich...
-
Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
Frauen erzielen in Deutschland nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer und verdienen bei den Stundenlöhnen rund ein Fünftel weniger – Bei Erwerbseinkommen gibt es Gender Pay Gap zwischen...
-
Weltweit bekommen arme Mädchen dreimal so viele Kinder wie reiche
DSW: »Ungleichheiten durch Aufklärung und Verhütung abbauen« Weltwelt ist die Ungleichheit in und zwischen Ländern groß, was sich unter anderem bei der Geburtenrate in Entwicklungsländern zeigt....
-
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
21. Datenfortschreibung zu »Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat soeben die »21. Fortschreibung des...
-
Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
Ob Mann oder Frau – für beide Geschlechter wird es immer schwieriger, ausreichend Ansprüche oberhalb der Grundsicherung im Alter aufzubauen. Um zukünftiger Altersarmut vorzubeugen, muss sich die...
-
Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen reduziert sich nur langsam. Denn noch immer verdienen Frauen weniger Geld und stecken im Beruf zurück, um Kinder zu erziehen. Dabei wird eine...
-
»Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
GEM Frauenbericht 2016/17: Sind Frauen als Entrepreneure innovativer, beständiger und sozialer? Die jüngsten Forschungen zeigen, dass die unternehmerische Tätigkeit der Frauen um 10% gestiegen und...
-
Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich soll ein Kernthema der kulturpolitischen Agenda in der kommenden Legislaturperiode werden Im Juni 2016 wurde die Studie »Frauen in Kultur und...
-
IWAK: Frauenbeschäftigung und Frauen in Führungspositionen
IAB-Betriebspanel Hessen 2016: Zahl der beschäftigten Frauen steigt weiter an, bei weiterhin bestehenden strukturellen Differenzen in der Beschäftigungssituation von Frauen und Männern Frauen...
-
Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
»Führungskräfte-Monitor 2017« gibt umfassenden Einblick in das Leben von Führungskräften – Große Unterschiede beim Frauenanteil zwischen Ost- und Westdeutschland – Gender Pay Gap bei...
-
Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
Neuer ILO-Bericht zur Verringerung des Gender Gap der Erwerbsbeteiligung um 25 Prozent bis 2025 belegt die positiven Auswirkungen für die Weltwirtschaft und die nationalen Haushalte durch erhöhte...