-
Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
Die Corona-Pandemie hat die Schweizer Weiterbildung in einen bis heute andauernden Krisenmodus versetzt. Im Rahmen der Anbieterbefragung hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB im...
-
Mikrozensus 2021 gestartet
für die Gesamtbevölkerung geben sie Auskunft zu Themen wie Schule und Studium, Aus- und Weiterbildung, Beruf und Arbeitssuche, Einkommen, Kinderbetreuung, Internetnutzung und Wohnsituation. Das...
-
Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
erster Linie darauf, neue Mitarbeiter*innen auszubilden sowie das vorhandene Personal durch Weiterbildung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im eigenen Betrieb zu halten. Nur 17 Prozent...
-
Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
von BIBB und DIE Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weitreichende Folgen für die Weiterbildungsbranche. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen...
-
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Bericht der Bundesregierung über die Förderung der beruflichen Weiterbildung vom Bundeskabinett beschlossen Das Bundeskabinett hat am 6. Januar 2021 den Bericht der Bundesregierung über die...
-
Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
die Wachstum, Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in besonderem Maß fördert. Die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter (41%) und die Nutzung neuer Technologien (35%) steht für viele Entscheider...
-
Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung
gefährdeter Einrichtungen Die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung sind von der Corona-Pandemie hart getroffen worden. Um wirtschaftlich besonders gefährdete...
-
Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
und ein Zuschuss für abschlussorientierte Maßnahmen in Form einer monatliche Weiterbildungsprämie für Langzeitarbeitslose geplant. Arbeitssenatorin Dr. Melanie Leonhard: »Dass die Krise eine Chance...
-
Weiterbildung von Beschäftigten: Erleichterung im Antragsverfahren
mit einem Sammelantrag für mehrere Beschäftigte einen Kostenzuschuss für berufliche Weiterbildung zu beantragen. Die Förderleistungen werden als eine Gesamtleistung bewilligt. Die...
-
GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
Bund-Länder-Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« etabliert 376 neue Weiterbildungsangebote für Berufstätige mit und ohne Abitur Im Dezember 2020 lief der Bund-Länder-Wettbewerb...
-
Rheinland-Pfalz: Auch Online-Veranstaltungen werden für die Bildungsfreistellung anerkannt
Auch die Weiterbildung ist von den Beschränkungen der Pandemiebekämpfung betroffen. Seit dem 16. Dezember können keine Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsveranstaltungen mehr in Präsenz...
-
Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
Milliarden Euro Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse der neuen Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen...
-
Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
Qualifizierungschancengesetz: Trotz verstärkter Förderung noch weiteres Potenzial für die Weiterbildung von Beschäftigten Das Qualifizierungschancengesetz hat nach seiner Einführung 2019 insgesamt...
-
Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
Das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommerns setzt stärkere Anreize für Beschäftigte, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Landtag hat am Mittwoch einen entsprechenden Entwurf zur...
-
Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning
Aufgrund der Covid-19-Pandemie setzten Betriebe bei Weiterbildungen verstärkt auf E-Learning, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie. So führten zwei...
-
Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
Die Corona-Krise hat den Fort- und Weiterbildungsmarkt in Deutschland beschleunigt digitalisiert: Vor Beginn der COVID-19-Pandemie standen 35 Prozent der Angebote digital zur Verfügung, heute sind...
-
Grenzen des Trends zu höherer Bildung
von der frühen Bildung über schulische, hochschulische und berufliche Bildung bis zur Weiterbildung von Erwachsenen gibt, liegt zum achten Mal vor. Schwerpunktkapitel des Berichts, der als...
-
Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
behinderter Menschen sicherstellen. Nicht zuletzt erfahren Interessierte, worauf es in der Weiterbildung ankommt, um E-Learning barrierefrei umzusetzen. Hintergrund Der Deutsche Bildungsserver ist...
-
Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
In Berlin und Thüringen starteten Anfang Dezember 2020 die ersten beiden von insgesamt 13 Weiterbildungsverbünden, die aus dem Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« des...
-
Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues Online-Weiterbildungsportal aktiv. »KOMM WEITER IN BAYERN« verfolgt nach Aussage der bayerischen Arbeitsministerin...