-
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
Aktuelle Ausgabe des etablierten und langjährigen Instruments zur Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen Mit dem Hochschulranking...
-
Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
2,8 Prozent mehr Frauen mit Normalarbeitsverhältnis in 2018 Die Zahl der in einem Normalarbeitsverhältnis arbeitenden Frauen ist 2018 im Vergleich...
-
Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
Die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft entwickelt sich zwar stetig, aber ohne ausreichende Dynamik. Das wird aus der Antwort der...
-
Was Frauengründungen auszeichnet
Analyse des Rückgangs bei den Existenzgründungen von Frauen Die Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen im gewerblichen Bereich ist in den...
-
Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
Männer erwarten schon zum Start 12.000 Euro mehr Jahresgehalt als Frauen. Allen Studierenden ist der gute Ruf des Unternehmens besonders wichtig...
-
Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
Gender Pension Gaps (GPG) in Europa hängen eindeutiger mit Arbeitsmärkten als mit Rentensystemen zusammen Männer erhalten in fast allen...
-
Oberste Bundesbehörden: Nur jede zehnte Führungskraft arbeitet in Teilzeit
Von den 2.798 in den obersten Bundesbehörden mit Vorgesetzten- oder Leitungsaufgaben betrauten Beschäftigten haben 2018 nur 271 oder 10 % in...
-
KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
Bis zu 4 Millionen neue Jobs in Deutschland durch technologischen Fortschritt. Jede vierte Frau und jeder dritte Mann muss sich bis 2030 in neue...
-
Frauenkarrieren: Junge Frauen befürchten Diskriminierung
Aus Sorge vor Diskriminierung und sexueller Belästigung schrecken Mädchen vor Führungspositionen zurück Neun von zehn Mädchen sind überzeugt, dass...
-
Frauenförderung an Hochschulen: Gleichstellung versus Exzellenz?
Der Weg von Frauen in die Führungspositionen des Wissenschaftsbetriebs gestaltet sich nach wie vor steinig. Weniger als jede vierte Professur in...
-
Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
Eine neue Studie der ILO belegt: ein höherer Anteil von Frauen in Führungspositionen verbessert die Unternehmensperformance und erhöht die...
-
Frauen ist Karriere wichtiger als Männern
Karriere machen ist den weiblichen PR-Profis wichtiger als ihren männlichen Kollegen. Das ergab der aktuelle PR-Trendmonitor von news aktuell und...
-
Lohnnachteile durch Mutterschaft
Mütter erleiden erhebliche Einbußen beim Lohn – Gleitzeit hilft dagegen nicht Wenn Frauen Kinder bekommen, müssen sie in Deutschland mit...
-
In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort In Cottbus verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen rund...
-
(K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
Frauen sind in den sogenannten MINT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Instituts für...
-
MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
Egal ob Elektrikerin, Maschinenbau-Ingenieurin oder Software-Entwicklerin - Frauen sind in den so genannten MINT-Berufen immer noch eine...
-
Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern 2018 unverändert bei 21 Prozent
Statistisch gesehen verdienen Frauen im Durchschnitt noch immer gut ein Fünftel weniger als Männer Im Jahr 2018 blieb der allgemeine...
-
Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen erwarten negative Folgen durch Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz für Arbeitswelt * Flexible...
-
Drei Jahre Frauenquote
Frauenanteil wächst weiter nur langsam * Analyse zeigt positive Auswirkungen von mehr Frauen in Führungspositionen auf die Unternehmenskultur Der...
-
In der EU ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau
Anteil auf höherer Führungsebene noch geringer Es gibt in der Europäischen Union (EU) nahezu 9,4 Mio. Personen in Führungspositionen: 6,0 Mio. Män...