-
Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
Der Bundesrat unterstützt Maßnahmen zur verbesserten Teilhabe von Frauen in Führungspositionen: Am 25. Juni 2021 billigte er einen entsprechenden Bundestagsbeschluss vom 11. Juni 2021 Das Gesetz...
-
Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
Experten haben mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung begrüßt. Das...
-
In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
Fast 20.000 Frauen nehmen pro Jahr ein Informatikstudium auf Frauen sind in Informatik-Hörsälen weiter unterrepräsentiert. Der Frauenanteil unter den Studierenden im Erstsemester liegt seit...
-
Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen verläuft langsamer als bei Männern Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern steigt zwar über die Aufenthaltsdauer, der Anstieg bei...
-
Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
Selbstständige: Frauen deutlich stärker von der Pandemie betroffen als Männer Die rund 4,2 Millionen Selbstständigen in Deutschland haben in der Corona-Pandemie häufiger Einkommenseinbußen...
-
Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
Der Frauenanteil in der Geschäftsführung und im Vorstand deutscher Mittelständler verbessert sich langsam: Unter den befragten Unternehmen beschäftigen 38 Prozent mindestens eine Frau in der...
-
75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
Die Corona-Pandemie ist gerade für berufstätige Eltern eine große Herausforderung. Im Jahr 2019 waren drei von vier Müttern (74,7 %) in Deutschland mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren...
-
Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen...
-
Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
Die Bundesregierung will eine Frauenquote für Vorstände großer deutscher Unternehmen verbindlich vorschreiben. Dies ist der zentrale Punkt des von ihr vorgelegten Entwurfs eines Zweiten...
-
Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran
Auszeichnung des Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) mit dem Women on Board-Award Das Wissenschaftszentrum Berlin, eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, hat als erstes öffentliches Unternehmen...
-
Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
Managerinnen-Barometer: Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber vor allem in Vorständen verhalten Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland...
-
Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
Frauen die ihr Recht auf Lohnauskunft wahrnehmen; die also wissen wollen, ob sie schlechter bezahlt werden als ihre männlichen Kollegen, haben künftig bessere Möglichkeiten, die gleiche Bezahlung...
-
Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit Die durchschnittliche Erwerbs-Arbeitszeit von Frauen ist im Zuge der Corona-Krise stärker gesunken als die von Männern. Dadurch hat sich die...
-
Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Bereits in der gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Technik-Diversity-Chancengleichheit...
-
Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2019 rund 407.000 Personen im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,...
-
Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
Eine Untersuchung der Versicherungsbiografien in der gesetzlichen Rentenversicherung von Frauen unterschiedlicher Geburtsjahrgänge in Ost- und Westdeutschland zeigt: Die eigenständige...
-
Professor*innen als Gatekeeper
Studie zur Gleichstellung von Frauen an Hochschulen Trotz vieler gleichstellungspolitischer Initiativen können Männer an deutschen Hochschulen nach wie vor leichter Karriere machen. Zwar hat der...
-
Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
»Dritte und Vierte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes«...
-
Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
Eine Studie der Frankfurter Goethe-Uni und den Universitäten Bonn und Mannheim nimmt die Folgen für berufstätige Eltern in den Fokus – Frauen sind wohl besonders betroffen Der Wegfall der...
-
Erwerbsbeteiligung von Müttern zwischen 2008 und 2018 bundesweit gestiegen
78 Prozent der Mütter in Paarfamilien mit Schulkindern waren 2018 erwerbstätig * In Ostdeutschland arbeiteten Mütter häufiger in Vollzeit als in Westdeutschland * In Sachsen-Anhalt arbeiteten 50...