-
Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen
der Weiterentwicklung von Unterricht für immer heterogenere Lerngruppen oder der Digitalisierung. Dem DIPF kommt als Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation hierbei eine...
-
Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
2017 ausgeschrieben: Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2017 Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor enorme...
-
Hamburgs digitale Hausaufgaben
erledigt hat: Auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent sieht nur ein Drittel der Befragten den Digitalisierungsstatus vom Bildungsstandort Hamburg bei mehr als 50 Prozent. Digitales ABC – Kompetenzen...
-
Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
beeinflussen werden. Das Gremium beschreibt neben den Megatrends Globalisierung und Digitalisierung, die schon heute einen großen Einfluss auf den Bildungsbereich haben, Themen wie den Wertewandel...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
Einleitung: Gesellschaftlicher und demografischer Wandel, Globalisierung, die zunehmende Digitalisierung und die Veränderung der individuellen Lebensverhältnisse stellen das Bildungssystem vor eine...
-
Wissenschaftsrat: »Gemeinsame Verantwortung für die Lehre«
Qualifizierungsangebote bis hin zum Umgang mit der Heterogenität der Studierenden oder der Digitalisierung in der Lehre. »Die Bedeutung der Lehrleistung und ihre Professionalisierung sollte sich...
-
Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
Asien passiert, haben noch weniger Firmen auf dem Radar – ein Alarmsignal. Auch in puncto Digitalisierung setzen Führungskräfte zu selten auf externe Impulse: Sie verlassen sich überwiegend auf den...
-
Bundesregierung lobt Berufsbildung
fordert der Berufsbildungsbericht die Anpassung der Berufsbildung an die sich durch die Digitalisierung verändernden Technologien und Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft, sowie der digitalen...
-
Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
Forschungsvorhaben am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Die zunehmende Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen – auch für das Handwerk. FachWerk heißt ein neues Projekt, das an...
-
Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema
beschrieben, als wären die Menschen der Gewalt von Naturgesetzen ausgeliefert«. Die Digitalisierung werde als eine Sturmflut dargestellt, auf deren Wellen fortschrittliche Unternehmen von Erfolg zu...
-
ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
Sozialpartner für wichtig, Umsetzungshilfen für die Ausbildung im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 bereitzustellen und fachdidaktische und medientechnische Konzepte für Schule und...
-
Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
im Betrieblichen Gesundheitsmanagement verändern sich stetig - nicht zuletzt durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt. Sabine Voermans: »Mit einem Rückentag oder einem Raucherentwöhnungskurs ist...
-
Deutsche Normungsstrategie veröffentlicht
von Zukunftsthemen. Denn Industrie 4.0, Smart Cities, Smart Mobility, generell die Digitalisierung etlicher Lebensbereiche, lassen sich nur mit gemeinsamer Verständigung durch Normen und Standards...
-
Trainer sein - im digitalen Zeitalter
ihre Mitarbeiter vor neue Herausforderungen; auch der Trainerberuf verändert sich. Denn die Digitalisierung macht vor der betrieblichen Weiterbildung nicht Halt. Die digitale Transformation der...
-
Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
Je größer das Unternehmen, desto größer die Diskrepanz zwischen Idealzustand und Realität - Digitalisierung der Arbeitswelt: Neue Arbeitsprozesse und Strukturen setzen Mitarbeiter und...
-
Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
Unternehmen wie Führungskräfte finden sich in einem Strudel des technologischen Wandels wieder, der ganze Industrien und Branchen mitreißt und Veränderungen hervorruft, die niemand einzuschätzen...
-
Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
des Brexit kann die Hälfte der HR-Abteilungen noch nicht absehen. Aber auch die Folgen der Digitalisierung stehen auf der Agenda. Dazu gehören der gezielte Aufbau einer flexiblen und dynamischen...
-
Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
der Mensch der Motor des gesellschaftlichen Wandels ist und jedes Individuum selbst von der Digitalisierung betroffen, gerät oft aus dem Blickfeld. »Wir sollten die digitale Transformation aktiv...
-
Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an eine moderne Fachkräftequalifizierung. Welche Folgen sich daraus konkret für die berufliche Bildung ergeben, untersucht...
-
Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
wesentlich damit, dass es zuletzt kaum noch bahnbrechende Innovationen gegeben habe – der Digitalisierung zum Trotz. Zudem sieht er weitere Faktoren, sogenannte »Gegenwinde«, die Wirtschaftswachstum...